Anzeige

Balve/Neuenrade/Märkischer Kreis. Gute Nachricht: Alle 15 Städte und Gemeinden nehmen 2024 wieder an der Aktion „Stadtradeln“ teil, die vom 20. Mai bis 9. Juni stattfindet. Beim bundesweiten Wettbewerb geht es um Spaß am Radfahren, aber vor allem darum, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen.

Bürgerinnen und Bürger sowie Kommunalpolitiker treten seit 2008 für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. Auch der Märkische Kreis wird bei der „Aktion Stadtradeln“ zum 4. Mal mit von der Partie sein. In diesem Zeitraum können alle, die in einer Kommune des Märkischen Kreises leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen bei der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnisses mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln.  „Auch in diesem Jahr sind alle 15 kreisangehörigen Kommunen bei der Kampagne dabei und wir hoffen, bei hoffentlich besserem Wetter als in 2023 die 1-Million-Kilometer-Marke knacken zu können“, wünscht sich Diana Czech, STADTRADELN-Koordinatorin des Märkischen Kreises.

Anzeige

Derzeit erarbeitet Diana Czech gemeinsam mit den teilnehmenden Kommunen diverse Aktionen im STADTRADELN-Zeitraum. „Auch in diesem Jahr haben wir viele Ideen, die wir gemeinsam umsetzen möchten. So wird es zum ersten Mal in der Stadtradeln-Geschichte im Märkischen Kreis ein Trikot geben, das käuflich erworben werden kann.  Nähere Infos gibt es in Kürze aus den Kommunen“, erklärt Czech.

Landrat Marco Voge wirbt für eine rege Teilnahme am Stadtradeln: „Trotz des mäßigen Wetters haben im vergangenen Jahr fast 4.000 Menschen teilgenommen. Sie legten mehr als 786.000 Kilometer zurück und sparten knapp 127 Tonnen Kohlendioxid ein. Das ist ein toller Erfolg, den wir dieses Jahr sicherlich noch toppen können. Unser Ziel ist es daher, noch mehr Bürgerinnen und Bürger für das Stadtradeln zu motivieren. Das Fahrradfahren erfreut sich im Märkischen Kreis immer größerer Beliebtheit und ist ein nicht mehr weg zu denkender Baustein auf dem Weg hin zu einer vielfältigen Mobilität der Zukunft.“

Anzeige

Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr. Ein Viertel der CO2-Emissionen des gesamten Verkehrs verursacht der Innerortsverkehr. Wenn etwa 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden, ließen sich etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 vermeiden.

Hintergrund

„Stadtradeln“ ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnisses. Mehr Informationen unter: www.stadtradeln.de ; facebook.com/stadtradeln ; twitter.com/stadtradeln und instagram.com/stadtradeln

Anzeige