Balve. Am 3. Mai wird die Festspielsaison für dieses Jahr eröffnet. Kurz vorher fand jetzt die Jahreshauptversammlung für das vergangenen Jahr im Vereinsheim Gransau statt. Erfreulich viele Mitglieder erschienen am heutigen Abend.

Vorsitzender Lukas Koch ließ in seinem Jahresbericht Höhen und Tiefen erkennen. Absolut positiv war die Märchensaison mit Peter Pan, die mit 97,5 Prozent ein fast ausverkauftes Haus erlebte. Weniger erfreuliches hingegen gab es vom Irish-Folk-Festival zu berichten. Hier gab es nun mittlerweile im zweiten Jahr in Folge ein Minus zu verkraften. Daher will man den Irish-Freitag attraktiver machen und mehr auf erfolgreiche heimische Bands setzen. So konnte in diesem Jahr die Top-Band O’Reilly’s and the Paddyhats verpflichtet werden.

Erfolgreich verlief auch die Jazz-Night in der Gransauer Mühle. „Da gilt der besondere Dank der Stadt Balve, die diese Veranstaltung mitgetragen hat“, so Lukas Koch. Auch in diesem Jahr soll es eine Fortsetzung geben.

Der Vorstand der Festspiele Balver Höhle stand Rede und Antwort.

Alle angebotenen Aufführungen des Winterstücks „Hundswetter“ waren ausverkauft, schloss der Vorsitzende seinen Rückblick auf die Veranstaltungen, die in Eigenregie liefen. Unterstützend war man aber auch beim Kultrock und dem Prophecy-Festival tätig. „Leider ist der Arbeitsaufwand an zwei Festivals hintereinander mit Irish-Folk und Kultrock zu groß für unsere Mitglieder, sodass wir uns vom Kultrock lossagen mussten“, zeigte sich Lukas Koch sehr bedauernd. Doch man habe da im Sinne der Mitglieder handeln müssen. Das rund einen Monat später stattfindende Prophecy-Fest werde aber weiterhin durch den Festspielverein betreut.

Auch einen kleinen Ausblick gab es. So seien die Schulvorstellungen für das Dschungelbuch-Musical bereits ausverkauft, die Gesamtquote läge bei 64,2 Prozent und damit leicht über den Verlaufszahlen vom Vorjahr zum jetzigen Zeitpunkt. Ebenfalls sei auch ein Winterstück geplant und im Herbst soll ein Kneipenquiz in der Gransau für ordentlich Stimmung im Vereinsheim sorgen.

Jugendbetreuerin Julia Mayweg zeigte auf, dass derzeit etwa 50 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in den Reihen des Vereins tätig sind. Mit eigenen Veranstaltungen werden sie das Jahr über betreut.

Schatzmeister Hermann Becker legte einen positiven Bericht vor.

Einen positiven Kassenbericht legte Hermann Becker der Versammlung vor. Die bestehenden Verbindlichkeiten hätten erneut um einen fünfstelligen Betrag reduziert werden können. Die Kassenprüfer bescheinigten eine einwandfreie Kasse. Neuer Kassenprüfer wurde Alex Rexforth.

Zum Schluss der Versammlung konnte Lukas Koch noch auf die geplante Übernahme des Mammuts eingehen. So sei man guter Dinge, im kommenden Jahr Fördermittel zu erhalten im Rahmen des Programm „Dritte Orte“. Damit soll das ehemalige Mammut auf zwei Etagen für die Belange des Vereins hergerichtet werden. Neben einem Backstagebereich im unteren Teil, der dann auch bei anderen Veranstaltungen angemietet werden kann, soll es Lager- und Maskenraum sowie eine kleine Küche geben. Zudem soll die Geschäftsstelle ebenfalls dort untergebracht werden. Im großen Backstagebereich soll außerdem eine Art Museum über die Vereinsgeschichte in der Höhle und den Kulturprogrammen informieren.   kr


Titelfoto: Vorsitzender Lukas Koch konnte von einer insgesamt positiven Saison 2024 berichten.   Fotos: Roland Krahl