Hannover/Neuenrade. Wie gewohnt hochinnovativ präsentiert sich IBG / Goeke Technology Group die neuesten Technologien auf der Hannover Messe vom 31. März bis zum 4. April in Halle 6 am Stand A48. Passend zum Leitthema „Energizing a susainable Industry“ werden aktuelle Technologien und Entwicklungen des sauerländischen Maschinenbauers präsentiert.
Am Eröffnungstag der Hannover Messe 2025 besuchte Bundeskanzler Olaf Scholz mit dem kanadischen Finanzminister François-Philippe Champagne und dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil die zukunftsweisende Demonstration zur automatisierten Radmontage. Präsentiert von Matthias Fabian Goeke, Geschäftsführung, und Selim Gökbas, Leiter Forschung und Entwicklung, demonstrierte die Anwendung eindrucksvoll das Zusammenwirken aus Robotik, Greiftechnik, Visiontechnik, künstlicher Intelligenz und industrieller Präzision.
Im Mittelpunkt der Präsentation stand die automatische Montage eines Rades an einem Elektro-Sportwagen. Ein fahrerloses Transportsystem lieferte das Rad an, während ein kollaborativer Roboter die Schrauben einsetzte. Anschließend übernahm ein großer Industrieroboter das Rad und simulierte den Montage– und Schraubprozess. Durch die automatische Erfassung von Drehmoment und Drehwinkel bei jedem Schraubprozess wird eine 100%-Kontrolle durchgeführt, die die Rückverfolgbarkeit jedes einzelnen Montageprozesses ermöglicht. Die Lösung kombiniert Hardwarekomponenten mit Industriestandard, spezialisierte Greif- und Schraubtechnik sowie intelligente Kamerasysteme. Optimiert wird der Prozess durch den gezielten Einsatz künstlicher Intelligenz. Mit dieser Innovation unterstreichen wir unsere führende Rolle in der Automatisierungstechnik und die Zukunft der intelligenten Produktion.
Die IBG Automation GmbH aus Neuenrade gewährt auf der Hannover Messe 2025 exklusive Einblicke in ihre aktuellen Technologien und spannenden Entwicklungen. Im Mittelpunkt stehen dabei Automatisierungsprozesse als Kernkompetenz der IBG, die den Messebesuchern anhand anschaulicher Exponaten besondere Momente bescheren.
Fahrerlose Transportsysteme
Die Automation der Intralogistik gewinnt immer mehr an Bedeutung. Mit Hilfe unserer FTS werden innerbetriebliche Logistikprozesse unterstützt und der Materialfluss effizienter gestaltet. Dabei sind der Individualisierung bei der Umsetzung produktionsspezifischer Anforderungen keine Grenzen gesetzt. So lassens sichProzesse verketten, unnötige Lager- und Stillstandszeiten vermeiden oder Arbeitsplätze und Arbeitsschritte optimal verknüpfen.
Problemstellungen in den produzierenden Industrien erfordern hochinnovative Mess- und Prüfsysteme. Durch den Einsatz von leistungsfähiger 2D- oder 3D-Kameratechnik können Teile in undefinierter Lagerung (z.B. Schüttgut in einer Kiste) in ihrer Position und Lage erkannt und von einem Roboter präzise gegriffen werden. IBG bietet Gesamtlösungen aus einer Hand für unterschiedliche Objektgeometrien und Bereitstellungsarten.
Teilautomatisierte Anlagen
Als innovatives Unternehmen im Bereich der Automatisierungstechnik rundet IBG sein Portfolio mit teil- oder halbautomatisierten Anlagen ab. Je nach Anforderung erhält der Kunde ein Anlagenkonzept, das aus hochflexiblen Einzelzellen besteht. Diese sind jeweils mit einer eigenen autarken Steuerung ausgestattet. Die Teilezuführung und der Teiletransport von Station zu Station erfolgen durch das Bedienpersonal, während alle Montage- und Prüfaufgaben automatisiert und qualitätsüberwacht durchgeführt werden.
Unter dem Leitmotiv „Exceptional Automation for a sustainable future“ ist IBG / Goeke Technology Group seit 1982 führender Entwicklungspartner der Industrie für passgenaue Roboter- und Automatisierungslösungen. Als inhabergeführte Unternehmensgruppe konzipiert und realisiert IBG kundenspezifische Produktionssysteme und fahrerlose Transportsysteme. Dabei setzen mehr als 300Mitarbeiter weltweit all ihre Leidenschaft in perfektionierte Umsetzungen. Die Unternehmensgruppe ist in den Bereichen Automatisierung, Anlagenbau, Robotertechnik, Bildverarbeitung, Software-Engineering, Elektromobilität wie auch medizintechnische Automation international tätig. IBG ist Impulsgeber und handelt initiativ, um stets innovativere Technologien in die Produktion und Anlagen seiner Kunden zu integrieren. Getreu unserem Motto „Das Unmögliche behandeln, als ob es möglich wäre“ gehen wir dabei ständig neue Wege, um den hohen Anforderungen der Zukunft im Umfeld der Industrie 4.0 zu begegnen und gerecht zu werden.