Höveringhausen/Küntrop. Das Frühjahr hat die Luftsportler vom LSV Sauerland mit bestem Wetter beschenkt und so konnten die Flieger bereits einige Flüge – auch über weite Strecken – absolvieren. „Da einige ehemalige Flugschüler im vergangenen Jahr ihre Lizenzen erhalten und nun die Ausbildung abgeschlossen haben, haben wir wieder freie Ausbildungsplätze“, freut sich Vorsitzender Sven Listringhaus.

Einmal über das Sauerland schweben, sich Herausforderungen stellen und die Stille in der Luft genießen. Nebenbei trifft man auf eine große Gemeinschaft, mit der man das Wochenende verbringen wird. All das ist möglich beim Schnupperwochenende auf dem Flugplatz in Küntrop.

Am 24. und 25. Mai bieten die Fliegerinnen und Flieger vom Luftsportverein Sauerland ein Schnupperwochenende an. „Dieses Angebot richtet sich an alle, die ernsthaft mit dem Gedanken spielen, ob sie mit dem Hobby Fliegen anfangen möchten. Deshalb wünschen wir uns auch von den Teilnehmern, dass sie so viel Zeit wie möglich an diesem Wochenende bei uns verbringen. Schließlich sollen sie kennenlernen, wie die Ausbildung und der Vereinsbetrieb ablaufen“, erklärt Marie Kneer, die für die Organisation der Kurse verantwortlich ist. „Wir werden die Ausbildungs- und Schnupperflüge sowohl in unseren Segelflugzeuge als auch in unserem neuen Ultraleicht-Flugzeug, das wir im letzten Jahr angeschafft haben, anbieten.“

Gestartet wird mit einer Begrüßung und einer kurzen Einweisung am 24. Mai um 13 Uhr in den Räumen des Luftsportvereins. Offene Fragen zur Ausbildung und zum Ablauf können dort geklärt werden. Im Anschluss daran lernen die Teilnehmer die Flugzeuge kennen und nehmen das erste Mal im Flugzeug Platz, sodass anschließend die ersten Ausbildungsflüge erfolgen können.

„Wichtig ist uns, dass die Teilnehmer behandelt werden, als wären sie richtige Flugschüler. Die Übungen, die in der Luft dann absolviert werden, werden mit Flugschülern ebenfalls gemacht. So bekommen alle schon einmal das richtige Gefühl für das Flugzeug in der Luft. Und ja, das ist immer besonders spannend, weil man da schon richtig selbst steuern darf“, freut sich Marie Kneer. Die Flüge werden von erfahrenen und ehrenamtlich tätigen Fluglehrern durchgeführt, die vom Lehrer-Sitz aus die volle Kontrolle über das Flugzeug haben.

Am darauffolgenden Tag findet dann weiter Flugbetrieb statt, der natürlich mit dem Ausräumen der Flugzeuge aus den Hallen und allen nötigen Vorbereitungen beginnt. Von 13 bis 15 Uhr haben die Luftsportler eine Mittagspause, nach der der Betrieb bis 19 Uhr weitergeht. Die Kosten pro Flug belaufen sich auf 50 Euro – maximal sind vier Flüge innerhalb von vier Wochen möglich. Danach sollten sich die Teilnehmer entscheiden, ob die Ausbildung weitergehen soll.

„Wir freuen uns über jeden Interessenten und hoffen auf gutes Wetter an dem Wochenende“, fasst Kneer zusammen. Geeignet ist der Kurs für alle Luftsportbegeisterten, die mindestens 14 Jahre alt sind und bereit sind, ein Wochenende draußen zu verbringen.