Balve/Märkischer Kreis. Anlässlich des bundesweiten Tages der Städtebauförderung am 10. Mai 2025 hebt der heimische Bundestagsabgeordnete Paul Ziemiak MdB (Foto) die Bedeutung der Städtebauförderung für den Märkischen Kreis hervor. „Die Städtebauförderung ist ein zentrales Instrument, um unsere Städte und Gemeinden lebenswerter, zukunftsfähiger und sozial gerechter zu gestalten“, betont Ziemiak.
Unter dem Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ zeigen rund 600 Städte und Gemeinden in ganz Deutschland, wie Städtebauförderung das Wohnumfeld verbessert, Quartiere belebt und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt – auch im Märkischen Kreis. Insgesamt flossen über 50 Millionen Euro an Bundesmitteln allein in den nördlichen Märkischen Kreis. Im letzten Jahr profitierte Balve mit insgesamt 116.000 Euro von den Programmen der Städtebauförderung.
„Diese Investitionen machen sich bezahlt. Sie fördern den sozialen Zusammenhalt, stärken unsere Innenstädte und ermöglichen klimafreundliche Stadtentwicklung – von der Quartierserneuerung bis hin zur barrierefreien
Infrastruktur“, so Ziemiak.
Am Aktionstag am 10. Mai wird vielerorts erlebbar, was die Städtebauförderung konkret bewirkt. So lädt Menden im Rahmen eines Familiensportfests alle Interessierten ein, der Eröffnung des Huckenohl-Stadions beizuwohnen. Ziemiak begrüßt das lokale Engagement: „Ich freue mich, dass so viele Menschen vor Ort mitgestalten und Verantwortung übernehmen. Bürgerbeteiligung ist ein Schlüssel für erfolgreiche Stadtentwicklung.“
Seit 1971 unterstützt die Städtebauförderung Städte und Gemeinden bei der Bewältigung wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und ökologischer
Herausforderungen. Mehr als 12.400 Gesamtmaßnahmen wurden bislang bundesweit gefördert – in rund 4.000 Kommunen. Auch im Jahr 2025 stellt der Bund erneut 790 Millionen Euro zur Verfügung. Die Mittel fließen in Programme wie „Lebendige Zentren“, „Sozialer Zusammenhalt“ sowie „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“. Dabei geht es um mehr als schöne Fassaden – im Fokus stehen auch Klimaschutz, Teilhabe, Barrierefreiheit, Integration und die Revitalisierung von Innenstädten.
Weitere Informationen zum Aktionstag und zu Förderprogrammen: www.tag-der-staedtebaufoerderung.de und www.staedtebaufoerderung.info.