Mellen. Bei der jüngsten Dorfversammlung in Mellen standen zahlreiche aktuelle Themen und Projekte auf der Tagesordnung. Besonders im Fokus: der anstehende Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“, an dem Mellen in diesem Jahr gemeinsam mit 32 weiteren Dörfern teilnimmt. Die Vorbereitungen hierfür laufen bereits auf Hochtouren.
Zum Einstieg stellte die Regionalmanagerin Annika Kabbert die bisherigen und laufenden LEADER-Projekte vor. Sie zeigte auf, wie Mellen bereits von den Fördergeldern profitieren konnte und warb dafür, auch weiterhin aktiv Fördermöglichkeiten zu nutzen.
Ein wichtiger Punkt war die Gestaltung der neuen Ortseingangsschilder. Nach eingehender Diskussion wurde eine finale Variante ausgewählt – sehr zur Zufriedenheit des Ortsvorstehers. Die vier neuen Schilder sollen bis zum 10. Juli montiert werden, rechtzeitig zur Begehung durch die Bewertungskommission des Landeswettbewerbs. Ergänzend gestalten der Sportverein, der Schützenverein und das Vorbereitungsteam des Martinsmarkts eigene Zusatztafeln für die Ortseingänge. Auch ein QR-Code wird sich fortan an den neuen Schildern befinden.
Weitere Themen der Versammlung betrafen die laufenden Bauarbeiten im Ort. Aufgrund der aktuellen Baustelle werden die Grüncontainer vorübergehend zum Verl transportiert. Die Straßenbauarbeiten sollen bis Ende Oktober abgeschlossen sein, Firma Kebben wird ihren Bauabschnitt voraussichtlich in etwa drei Wochen beenden. Im Anschluss erfolgen weitere Arbeiten in mehreren Etappen.
Des Weiteren wurde der schlechte Zustand der Straße „Am hohlen Weg“ thematisiert. Da eine Sanierung laut Straßennetzplan der Stadt in den nächsten fünf Jahren nicht vorgesehen ist, kündigte Schulze-Tertilt an, sich erneut mit diesem Anliegen an die Stadtverwaltung zu wenden.
Im Rahmen der Wettbewerbsvorbereitung ist für den 6. Juni um 19.30 Uhr ein weiteres Planungstreffen im Landmarkt vorgesehen. Der bisher vorgesehene Rundweg für die Bewertungskommission beginnt an der Schützenhalle und führt mit dem Planwagen über den Babywald und den Dorfplatz zum Hof Drees, zur Kirche und endet im Park.
Auch darüber hinaus engagiert sich die Dorfgemeinschaft. So wird Petra Cordes gemeinsam mit einigen Jugendlichen den alten Spielplatz aufwerten und dort Verschönerungsmaßnahmen umsetzen. Die Fläche des Babywaldes wurde bereits von Christian Hepping gemulcht, beim nächsten Pflegetag am 14. Juni soll dort weiteres Gestrüpp entfernt werden.
Ein weiterer Punkt war die Installation eines zweiten Defibrillators, die am 6. Juni um 18 Uhr an der Schützenhalle erfolgen wird. Interessierte können gleichzeitig an einem Erste-Hilfe-Kurs teilnehmen.
Positives gab es auch aus dem Landmarkt zu berichten: Pächterin Nadine Richter hat an Christi Himmelfahrt mit Live-Musik geöffnet und kündigte ein neues Angebot an. Ab dem 2. Juni wird es jeden ersten und dritten Montag im Monat ein preiswertes Mittagessen geben – eine Initiative zur Stärkung der Dorfgemeinschaft.
Abschließend wurde auf die kommenden Termine, das Freizeitturnier des Sportvereins am 19. Juni, eine Open-Air-Messe am 22. Juni sowie das Schützenfest im Zeitraum vom 2.- 4. August, hingewiesen.
Mit zahlreichen Projekten, viel Eigeninitiative und einem klaren Blick auf kommende Herausforderungen stellt sich das Dorf zukunftsfähig auf. Die Teilnahme am Landeswettbewerb ist dabei nicht nur ein Ansporn, sondern auch eine Gelegenheit, all das sichtbar zu machen, was Mellen auszeichnet: ein lebendiges Miteinander und die gemeinsame Überzeugung, dass das Dorf mehr ist als nur ein Ort – es ist Heimat. LB
Titelfoto: Entwurf Nummer zwei wird zukünftig die Mellener Ortseingänge schmücken. Foto: Laura Berken