Balve/MK. (pmk). „Der Hof tanzt“ heißt es beim Kulturfestival „Luise heizt ein“ des Märkischen Kreises in und um die Luisenhütte in Balve-Wocklum am Samstag, 13. Juli. Nachdem in den vergangenen Jahren stets die Hütte selbst im Zentrum des künstlerischen Geschehens stand, rückt nun die Gründerin der Hochofenanlage in den Vordergrund: „Wir versetzen uns in das Jahr 1760 und feiern den 50. Geburtstag der Anna Maria Theresia Freiin von der Reck“, so der Veranstalter.
Für die richtige Atmosphäre sorgen zum Beispiel die „Artistokraten“. Mit ihren Requisiten lassen sie eine längst vergangene Epoche wieder aufleben, und die Besucher können an der Barockkultur teilhaben. Hauptsächlich aber können sich die Gäste auf hochkarätige artistische Darbietungen und fröhliche Streifzüge mit den Darstellern rund um die Luisenhütte freuen. Zu Lande und auch zu Wasser, denn erstmals entsteht auf dem Hüttenteich eine ganz besondere Auftrittsfläche für die Künstler.
Mitglieder des THW Balve hatten die Idee, dort einen breiten Steg aus Holz zu bauen. Schon als „Seebühne“ getauft, wollen die Artistokraten dort Opernlieder und Akrobatik aufführen. „Die Idee ist großartig, und ich freue mich sehr über die engagierten THWler. Jetzt hoffen wir nur, dass der Teich genügend Wasser haben wird zum Fest,“ meint Detlef Krüger, Fachdienstleiter Kultur und Tourismus beim Märkischen.
Es wird also festlich an der Luisenhütte, der Hof tanzt und amüsiert sich prächtig bei Akrobatik, Musik und allerlei Kurzweil. Unendlich langsame Schnecken-Walk-Acts von „Art Tremondo“, barocke Gäste von Nah und Fern und königliche rockige Queen-Musik mit der Royal Squeeze Box – hier ist eindeutig die Sonnenseite des Lebens. Aber wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten und so mancher möchte etwas vom herrschaftlichen Kuchen abbekommen.
Plötzlich erscheint aus einer dunklen Ecke eine Nager-Combo auf der Spielfläche: RaTaTa, die fünf musizierenden Ratten wollen auch mitfeiern. Auch einige der Hüttenarbeiter sind gekommen, um die „feine Gesellschaft“ zu stören und „Foiah!“ heißt es, wenn die „Flames Fire Company“ das Fest mit einer einzigartigen Feuerreise beschließt. Die lebensfrohen Feuerwesen zeigen ihre spektakulären Feuertricks und treten schließlich selbst mit den Gästen in feurige Interaktionen.
Damit die Jubilarin Anna Maria Theresia Freiin von der Reck und ihre Gäste sich noch lange Zeit an ihren 50. Geburtstag erinnern, werden die kleinen und großen Besucher kurz ins Foto-Atelier gebeten. Hier kann der Ausflug in das 18. Jahrhundert mit passenden Accessoires fotografisch festgehalten werden. Wer kreativ ist, kann die passende venezianische Maske oder den prunkvollen Fächer vorher selbst bei den Aktions-Ständen der Museumspädagogik des Museums für Vor- und Frühgeschichte und des Märkischen Kreises basteln.
Selbstverständlich ist die Luisenhütte geöffnet und lädt zu einem Rundgang durch das interaktive, moderne Museum mit vollständig erhaltener Inneneinrichtung ein. Bei den fachkundigen Führungen kann auch die Familiengeschichte der Gründerfamilie Landsberg-Velen näher erkundet werden.
Der Eintritt zur Veranstaltung inklusive Museum Luisenhütte und Museum für Vor- und Frühgeschichte der Stadt Balve ist frei. Für die kulinarischen Angebote sorgt in diesem Jahr das Balver „Haus Drei Könige“.
Beginn ist ab 17 Uhr. Die offizielle Begrüßung durch Landrat Thomas Gemke ist um 18.30 Uhr. Besucher werden gebeten, ihre Fahrzeuge auf dem ausgewiesenen Parkplatz an der Wocklumer Allee abzustellen, von dort fährt der kostenlose Bimmelbahn-Shuttle zur Luisenhütte. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Festivalverbundes „Live in den Fabrikskes“ statt und wird durch die Regionale Kulturförderung in der Kulturregion Südwestfalen vom Land Nordrhein-Westfalen unterstützt.
Mehr Infos zur Luisenhütte und zum Programm auf www.maerkischer-kreis.de.