Anzeige

Wocklum. Kleinkunst, Akrobatik, Musik, Walking Acts, Workshops, Mitmachaktionen, Museumsführungen und eine abendliche Light-Show – beim Kulturfestival „Luise heizt ein – Kein Schrott“ ist für jeden etwas dabei. Das gilt auch für die Jüngsten und natürlich auch für Fußballfans. Das gesamte Gelände der historischen Hochofenanlage der Luisenhütte in Wocklum wird am Samstag, 29. Juni, von 17 bis etwa 23 Uhr von Künstlern bespielt. Sehr individuell und humorvoll setzen sie dabei das diesjährige Thema „Wiederverwertung“ in Szene.

„Luise heizt ein“ ist ein Teil des Festivalverbunds „FERROMONE – Industrie und Kultur in Südwestfalen“ und wird über das Regionale Kultur Programm des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Anzeige

Passenderweise präsentiert die SASE, das weltweite einzige Dokumentationszentrum zur Geschichte der Städtereinigung und Kreislaufwirtschaft, interessantes Anschauungsmaterial: neben historischen Sammelgefäßen werden auch Oldtimer-Fahrzeuge der Stadtreinigung aus den 60-er Jahren wie ein Stopfenmüllwagen oder ein Mofa zu sehen sein, das damals den Straßenkehrer den Arbeitsalltag erleichtern sowie den Arbeitsradius vergrößern sollte. Damit wirbt die SASE für ihr Sommerfest am 14. September in Iserlohn im Rahmen des Festivalverbunds „FERROMONE – Industrie und Kultur in Südwestfalen“.

An die Fußballfans haben die Veranstalter auch gedacht: Die Viertel-Finalspiele um 18 und 21 Uhr werden im Filmraum des Museums live übertragen.

Anzeige

Hier das komplette Programm des Kulturfestivals (Änderungen vorbehalten).

Ab 17 Uhr: Roboter-Workshop für Kinder
Ab 18 Uhr: Führungen durch das Museum Luisenhütte – Start alle 30 Min. bis 20.30 Uhr / Treffpunkt: Info-Stand „WasserEisenLand“
17 Uhr / 18.30 Uhr / 20.30 Uhr: Stelzen-Walkact „Re-Cyclists“
17 Uhr / 18.30 Uhr / 20.30 Uhr: Microdrama „Komplettschaden“ (beim Hüttenteich)
17.30 Uhr: Eröffnung und Begrüßung durch Landrat Marco Voge
18 Uhr / 20 Uhr / 22 Uhr: „Ein Koffer voller Überraschungen“ Akrobatik mit Kira & Anders (Wiese an der Möllerrampe)
19 Uhr / 21 Uhr: Auto di Takt – Autoschrott meets music
19.30 Uhr / 21.30 Uhr / 22.30 Uhr: Stelzen-Walkact „Plastic –not so- Fantastic“
…. und nicht zu übersehen: Nonsenso´s fabelhafter „Dance Parader“
23 Uhr: Light-Painting-Show von „Lichtfaktor“ mit Jongleur Lemmi

Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei. Für das leibliche Wohl sorgt das Team von noa-Entertainment. Bei der Anreise bittet der Fachdienst Kultur und Tourismus des Kreises die Besucherinnen und Besucher, die ausgewiesenen kostenlosen Parkmöglichkeiten an der Wocklumer Allee zu nutzen. Zu Fuß von dort bis zur Luisenhütte sind es etwa 10 Minuten. Es pendelt ein kostenloser Shuttle-Bus zwischen Parkplatz und Luisenhütte, der auch für Rollstuhlfahrer geeignet ist. Direkt an der Luisenhütte gibt es keine Parkmöglichkeiten. 

Weitere Informationen unter www.burg-altena.de/museum/luisenhuette/.


Titelfoto: Nicht zu übersehen bei Luise heizt ein: Stelzen-Walkact „Plastic –not so- Fantastic“. Foto: Peter Vos

Im Rahmen des Festivalverbunds „FERROMONE – Industrie und Kultur in Südwestfalen“ zeigt die SASE Iserlohn bei „Luise heizt ein – Kein Schrott“ passend zum Thema historische Behälter und Fahrzeuge der Stadtreinigung und Kreislaufwirtschaft. Foto: SASE

Anzeige