Balve. (R.E.) „Waren auch Sie gerade in der Coronazeit wieder öfter joggen? Oder haben Sie sich neue schicke Schuhe gegönnt? Und nun bemerken Sie öfter stechende oder brennende Schmerzen in der Fußsohle beim Auftreten, als ob Sie sich einen Nagel eingetreten hätten? „Das kann ein sogenannter Fersensporn sein, ein knöcherner Fortsatz an der Ferse“, sagt Heilpraktikerin Yvonne Severin aus Höveringhausen und geht heute in der HÖNNE-ZEITUNG gezielt auf dieses Ärgernis ein.

Warum bildet sich ein Fersensporn?
Ein Fersensporn entsteht meist durch Überlastung. Überbeanspruchung wie Fehlstellungen des Fußes, Übergewicht, falsches Schuhwerk oder auch übermäßiger Sport können zu Entzündungen führen. Auch der häufig vorkommende Senk- oder Knickfuß begünstigt die Entstehung von Entzündungen. Der Körper versucht, diesen Entzündungen mit der Einlagerung von Kalk an den gereizten Sehnenansätzen entgegenzuwirken. Die Kalkeinlagerungen wiederum bilden dann den Fersensporn.

Der Fersensporn ist nur das Symptom
Der Fersensporn ist somit nicht die Ursache Ihrer Schmerzen, sondern nur das sichtbare Symptom. Die Wurzel der Beschwerden ist die anhaltende Fehl- und Überbelastung und die daraus entstehenden chronischen Entzündungen. In meiner Praxis suchen wir ganz gezielt nach den Ursachen Ihrer Beschwerden.

Formen des Fersensporns
Man kann zwischen dem unteren (plantar), an der Sohle befindlichen und dem oberen (dorsal) Fersensporn unterscheiden. Der untere Fersensporn ist weitaus häufiger und macht sich durch Schmerzen beim Auftreten bemerkbar. Der obere Fersensporn bildet sich am Ansatz der Achillessehne und macht oft im Schuh Schwierigkeiten. Frauen sind übrigens häufiger betroffen als Männer.

Welche Beschwerden sind besonders typisch?
Sehr häufig berichten meine Patienten von brennenden oder stechenden Fersenschmerzen beim Auftreten, vor allem nach Belastung. Dieser sogenannte „Anlaufschmerz“ tritt besonders morgens nach der Nachtruhe auf. Dazu kommen Belastungsschmerzen während der Bewegung. Auch wenn Druck auf die betroffene Stelle ausgeübt wird, kann das für Sie sehr schmerzhaft sein. Außerdem kann die Fußsohle oder die Ferse geschwollen und gerötet erscheinen, was wiederum ein Hinweis auf eine Entzündung ist.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einem Fersensporn?
Meist ist erstmal eine Sport- und Belastungspause ratsam. Gut gedämpfte Schuhe können Ihnen ebenfalls Erleichterung verschaffen. Beim Sport sollten Sie auf ein gutes und ausführliches Aufwärmprogramm achten. Das alles löst aber das Problem der ursächlichen Fehlbelastung und der daraus entstandenen Entzündung nicht. Ich habe in meiner Praxis mit der Ohrakupunktur, manuellen Therapien, Blutegeln und Tape gute Erfahrungen machen dürfen. Die Kombination dieser Maßnahmen kann dem Entzündungsprozess entgegenwirken und zusammen mit speziellen Dehnübungen die Schmerzen bekämpfen.

„Gerne berate ich Sie bei Fersenschmerzen und vielen anderen Beschwerden des Bewegungsapparates.Vereinbaren Sie einen Termin in meiner Naturheilpraxis. Ich freue mich, Ihre Fragen in einem persönlichen Gespräch zu beantworten. Sie erreichen mich unter Telefon 02375-205 24 90 oder per Mail unter Naturheilpraxis-severin@web.de.“