Stadt Balve. Sie wissen nicht, was vor 50 Jahren in Balve los war? Wie auch, wenn Sie selber die 50 Jahre noch nicht erreicht haben. Haben Sie doch schon? Na dann ist es doch besonders schön, in alten Erinnerungen zu kramen nach dem Motto: „Ach ja, da kann ich mich noch dran erinnern“ oder aber auch „da haben meine Eltern schon von gesprochen.“ Werfen Sie daher mit mir einen Blick zurück. Was war denn so los in der Stadt Balve im
Juli 1975. Roland Krahl
HINWEIS: Die Schreibweise entspricht derjenigen aus dem Jahr 1975.
Die HÖNNE-ZEITUNG vom 4. Juli schreibt vom ersten Firmbesuch des Paderborner Erzbischofs nach 20 Jahren in Balve.
Der Erzbischof hält sich (…) im Dekanat Balve auf. Er wird in diesen Tagen ungefähr 660 jungen Menschen aus den neun Pfarrgemeinden des Dekanates das Sakrament der Firmung spenden.
Nicht nur Mellen nahm schonmal am Landeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ teil, sondern auch Eisborn.
Das entschied am letzten Donnerstag eine Expertenkommission, die die fünf angemeldeten Ortsteile (…) besucht hatte. Bürgermeister Lübke und Ortsvorsteher Spiekermann führten am letzten Donnerstag eine Kommission unter Leitung von Herrn Niggemann durch Eisborn. Vertreten waren Damen und Herren von der Landwirtschaftskammer, der Kreispfleger und der Kreisplaner sowie weitere fachkundige Leute des Gartenbaues.
Die Schülerinnen und Schüler der Realschule werden entlassen.
Der Schulleiter konnte dann 91 Schülern und Schülerinnen das Abschlußzeugnis der Realschule überreichen. 48 Zeugnisse enthielten den Qualifikationsvermerk, (…) 56 Schüler(innen) werden eine weiterführende Schule (Gymnasium, Höhere Handelsschule, Fachoberschule) besuchen.
Mehr als 100 Schülerinnen und Schüler der Hauptschule wurden entlassen.
Auch an der Hauptschule gibt es eine schlichte Feier für 111 Entlassschüler.
Mit einem kleinen bunten Vormittag wurden am Montag die Schülerinnen und Schüler der Hauptschule entlassen. Nicht wie sonst üblich wurden große Reden geschwungen, sondern Eltern, Lehrer und Schüler saßen in fröhlicher Runde zusammen, aßen Kuchen und tranken Kaffee.
18 Schülerinnen und Schüler der Sonderschule werden entlassen.
Ohne große Feier wurden in diesem Jahr die Schülerinnen und Schüler der Sonderschule Balve entlassen. Lediglich im kleinen Klassenrahmen wurden die Abschlußzeugnisse vom Klassenlehrer überreicht.
Engelbert Faust und Frau Christ regieren in Langenholthausen.
Gleich über zwei Schützenfeste berichtet das Hönneblatt am 11. Juli.
Nach dem 77. Schuß war es endlich entschieden, der neue Schützenkönig der St.-Johannes-Schützenbruderschaft stand mit Engelbert Faust fest. Gut eineinhalb Stunden dauerte es, ehe der zähe Vogel seinen „Geist“ aufgab. Daß er trotzdem mit nur 77 Schuß fiel, lag daran, daß acht Königsbewerber anwesend waren und natürlich voll zielten. Und so war dann Engelbert Faust der glückliche Schütze. (…) Der Schützenkönig hatte sich zu seiner Mitregentin seine Frau Christa erkoren.
Der Malteser-Hilfsdienst in Balve bekommt einen neuen Chef.
Als neuer Ortsbeauftragter der Ortsgruppe Balve fungiert nun Polizeihauptmeister a. D. Willi Schlinkmann sen. Graf Spee überreichte ihm unter dem Beifall der Mitglieder die Ernennungsurkunde.
Auch in Beckum gibt es einen neuen König.
Das neue Königspaar Norbert Hansknecht und Monika Fröndt mit seinem Hofstaat.
Dann plötzlich, nach dem 164. Schuß, jubelten die Schützenbrüder und der Schütze, Norbert Hansknecht, blickte noch einmal verblüfft nach oben. Er konnte es einfach nicht fassen, daß er den „goldenen Schuß“ gemacht hatte. Am Nachmittag stellte sich der neue König mit seiner Mitregentin Monika Fröndt den Bürgern vor.
Der Monat Juli ist Schützenfestmonat. Daher geht es in der Ausgabe vom 18. Juli auch damit weiter.
Im Festzug stellten sich die neuen Regenten vor.
Großes Geschrei gab es, als dann ein ganzer Teil des Mittelkörpers abgeschossen wurde, doch sollten auch jetzt noch einige Schüsse abgefeuert werden müssen, ehe dann endlich Heinz Geuyen mit dem 184. Schuß den Vogel endgültig erlegte. Unter dem Jubel der Schützenbrüder wurde er als König proklamiert. Am Nachmittag gab es dann gleich zwei Besonderheiten in Garbeck. Die erste war der lange Hofstaat – es hatten sich 26 Paare eingefunden, alle aus dem Männergesangverein -, und zum „Jahr der Frau“ marschierten die Frauen in Feuerwehruniformen mit und bildeten somit eine eigene Gruppe. Zur Königin erwählte sich Heinz Geuyen die Frau des 1. Vorsitzenden des Männergesangvereins, Anni Konz, geb. Levermann, die sich dann beide im Festzug ihren Untertanen vorstellten.
Man glaubt es kaum. Der Märkische Kreis hat ein Krankenhausbetten-Defizit und daher soll das Balver Krankenhaus erweitert werden, heißt es in der Ausgabe vom 25. Juli.
Auch stehen für das Balver Krankenhaus noch zwei Bauabschnitte, nachdem der erste, der neue Bettentrakt, vor einigen Jahren abgeschlossen wurde, aus. „Leider haben wir noch nicht Bescheid, ob wir bezuschußt werden“, meinte Dechant Löcker im Namen der Kath. Kirchengemeinde, die nämlich Träger des Krankenhauses ist. Der Haushaltsplan wird erst im Herbst dieses Jahres herausgegeben, und dann wird sich auch entscheiden, wann Mittel für den notwendigen Verwaltungstrakt mit neuen OP-Räumen, Ambulanz und Kreißsaal erstellt werden können. Dann scheint es auch fast sicher, daß hier auch schwierigere Operationen durchgeführt werden können und somit weitere Abteilungen entstehen.
Im dritten Bauabschnitt soll die Bettenzahl weiter wesentlich erhöht werden, doch wird mit diesem Abschnitt frühestens in fünf Jahren gerechnet. „Vielleicht klappt es mit dem zweiten Bauabschnitt aber schon nächstes Jahr“, hofft Dechant Löcker.
Der Trimmpfad am Husenberg wird feierlich übergeben und kann nun benutzt werden.
Stadtdirektor Kortenbusch bedankte sich in seiner Begrüßungsansprache beim Forstamt, das durch seinen Einsatz die Anlieger dazu bewegt hatte, einen Waldwirtschaftsweg mit Trimmpfad bauen zu lassen. Besonderer Dank gehörte jedoch dem Naturpark Homert, der die finanziellen Mittel für den Ausbau zur Verfügung gestellt hat. Bürgermeister Lübke schloß sich den Dankesworten an. (…) Der Trimmpfad beginnt am Schwimmbad, führt eine kleine Treppe hinauf zum Weg und geht dann in Richtung Langenholthausen weiter. Für die „müden Krieger“ wurde am Anfang des Pfades, in einer Felsnische, ein Ruheplatz mit Naturbänken und -tischen errichtet.
Das Hochfest in Balve steht an. 127 Schuß waren dafür erforderlich, den Vogel herunter zu holen.
Das neue Königspaar Gerd Holin und Anneliese Schwital stellt sich den Bürgern von Balve vor.
Genau nach 62 Minuten war es soweit: Gerd Holin holte mit einem gezielten Schuß den Rest des Vogels herunter. Damit wurde nach langen Jahren einmal wieder ein Offizier der Schützenbruderschaft Regent von Balve. Als der König nach einem fröhlichen Zug in der Höhle angelangt war, wurde er offiziell als König proklamiert. Er wählte sich zu seiner Königin Anneliese Schwital, geb. Mertens.