Ähnlich voll wie hier beim Schützenfest wird es am Wochenende werden, wenn die Herbsttagung der Europäischen Gemeinschaft Historischer Schützen in der Balver Höhle mit einem Zapfenstreich eröffnet wird. Archivfoto

Balve/Helle. Vom 21. bis 23. August findet erstmals die Herbsttagung der Europäischen Gemeinschaft Historischer Schützen (EGS) in Balve statt. Ausgerichtet wird die Veranstaltung vom Bundesvorstand des Sauerländer Schützenbundes (SSB). Die Veranstaltungen in der Balver Höhle sind allerdings nicht öffentlich.

In der EGS sind heute fast eine Million Schützen und ihre Familien organisiert – in rund 2.800 Bruderschaften, Gilden, Schutterijen und Vereinen. Mitglieder kommen aus Schweden, den Niederlanden, Belgien, Deutschland, Frankreich, Polen, Österreich, Tschechien, der Ukraine und Kroatien und finden hier ihre europäische Heimat.

Die EGS hat sich zum Ziel gesetzt, den europäischen Geist zu bewahren und zu stärken, um eine dauerhafte, völkerverbindende Freundschaft zu fördern. Sie will christliche Werte in einem geeinten Europa pflegen und fördern, dabei jedoch Toleranz gegenüber Andersdenkenden wahren.

Seit 2024 steht Albert-Henri Prinz von Merode an der Spitze der EGS. Schirmherr ist Karl von Habsburg-Lothringen. Auf der Frühjahrstagung 2019 in Krakau beschloss die Plenarversammlung, die Herbsttagung 2020 nach Balve zu vergeben. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Veranstaltung abgesagt werden – nun wird sie im August 2025 nachgeholt.

Für den Sauerländer Schützenbund und die Stadt Balve ist es eine große Ehre, wie zuvor andere namhafte Städte – darunter Krakau (Polen), Prag (Tschechien), Šibenik (Kroatien), Monschau und Mönchengladbach – die Spitzen der europäischen Schützenverbände zu Gast zu haben.

Was ist Investitur?

Die Aufnahme in die Ritterschaft vom Heiligen Sebastianus in Europa bzw. die Beförderung oder Höherstufung eines Mitgliedes der Ritterschaft findet im feierlichen Liturgierahmen eines Gottesdienstes statt. Den Rahmen bildet in jedem Fall eine Eucharistiefeier, an der möglichst alle Mitglieder der Ritterschaft teilnehmen. Hierzu bittet der Hauptzelebrant die beiden höchsten Anwesenden Repräsentanten der Ritterschaft (in der Regel der Großmeister und der Prior) und den Kanzler, nunmehr die Aufnahme in die Ritterschaft durchzuführen. (entnommen der Homepage EGS)

Bereits am Donnerstagabend können sich die Gäste beim „Sauerländer Abend“ in der Schützenhalle in Hüsten auf ein ereignisreiches Wochenende einstimmen. Am Freitag folgt nach der Sitzung des Präsidiums der Empfang des Landrats und des Bürgermeisters für mehr als 500 Gäste aus ganz Europa im und am Pfarrheim neben der St.-Blasius-Pfarrkirche. Anschließend findet um 15 Uhr in der St.-Blasius-Pfarrkirche das Pontifikalamt mit feierlicher Investitur statt. Den Abschluss des Tages bildet ein Europäischer Schützenabend in der Balver Höhle.

Am Samstagvormittag wird zunächst das 70-jährige Bestehen der EGS mit einem Festakt gefeiert, bevor in der Balver Höhle die Sitzungen der Plenarversammlung und des Ritterrates stattfinden. Parallel dazu besichtigen die Damen die benachbarte Luisenhütte.

Der „Sauerländer Abend“ in Hüsten sowie die Programmpunkte in der Balver Höhle am Freitagabend und Samstagvormittag sind geschlossene Veranstaltungen. Daher erhalten nur die eingeladenen Mitglieder Zutritt.

Dem Sauerländer Schützenbund (SSB) sind insgesamt 346 Schützenbruderschaften, Schützenvereine und Schützengesellschaften angeschlossen. Er besteht aus den Kreisschützenbünden Arnsberg, Brilon, Meschede, Iserlohn, Lippstadt, Olpe und Soest. Mit über 172.000 Mitgliedern ist der SSB der zweitgrößte Verband innerhalb der EGS.   WS