Balve/Neuenrade. Auch im kommenden Jahr unterstützt die nordrhein-westfälische Landesregierung erneut Projekte, die Europa in den Alltag der Menschen holen. Mit der Landesinitiative „Europa-Schecks“ werden Aktionen gefördert, die den europäischen Gedanken lebendig machen – von Podiumsdiskussionen über Ausstellungen bis hin zu Exkursionen und Schulprojekten. Ob kulturell, bildend oder sozial – alle kreativen Ideen sind willkommen und können einen wichtigen Beitrag zum europäischen Miteinander leisten.
Die Europa-Schecks bieten eine hervorragende Möglichkeit, Europa direkt in die Regionen zu bringen. So entstehen Aktionen, die den Europagedanken erlebbar machen und Menschen jeden Alters einbinden. Gerade in Zeiten, in denen Europa vor großen Herausforderungen steht, sei es besonders wichtig, die europäische Idee vor Ort zu stärken, betont Matthias Eggers, CDU-Landtagsabgeordneter (Foto). „Die Europa-Schecks ermöglichen Projekte, die das europäische Miteinander greifbar machen und Menschen aktiv einbinden“, so Eggers.
Dass das Konzept wirkt, zeigt sich auch im Wahlkreis von Eggers: In diesem Jahr wurde in Menden-Bösperde die Veranstaltung zum 40. Jubiläum der deutsch-französischen Städtepartnerschaft mit Marœuil durch die Landesinitiative unterstützt. Solche Projekte stärken das Gemeinschaftsgefühl und fördern Begegnungen, die über die eigenen Städte und Länder hinausgehen. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie lokale Projekte Europa lebendig werden lassen und den Zusammenhalt in der Region stärken“, ergänzt Eggers.
Für 2026 stellt die Landesregierung erneut eine Million Euro bereit. Erfolgreiche Anträge können mit bis zu 25.000 Euro unterstützt werden. Die Antragstellung ist seit dem 1. Oktober 2025 möglich, der erste Stichtag ist der 1. Dezember 2025. Bewerben können sich Vereine, Schulen, Bildungseinrichtungen, Kommunen und zivilgesellschaftliche Gruppen, die kreative Ideen für ein europäisches Miteinander umsetzen möchten.
Weitere Informationen zur Landesinitiative, den Teilnahmebedingungen und Beispielen erfolgreicher Projekte finden Interessierte unter: www.europaschecks.nrw.