Balve. Wer sich auf einen Ausbildungsplatz bewerben möchte, muss erst einmal eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch ergattern. Dazu bedarf es eines Bewerbungsschreibens. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei verschiedenen Arten von Bewerbungen. Die sogenannten „Initiativbewerbungen“ erfolgen, ohne dass das betreffende Unternehmen seinen Bedarf ausgedrückt hat. Anders sieht die Situation aus, wenn eine Auszubildendenstelle ausgeschrieben ist. Hierauf kann man sich dann im Rahmen seines Bewerbungsschreibens direkt beziehen.
Das Kernstück einer Bewerbung stellt das Anschreiben dar. Hier sollte man darauf achten, dass man den Rahmen von einer DIN-A4-Seite nicht sprengt. In der Kopfzeile finden sich der Absender und der Empfänger. Wichtig ist es hier, die kompletten Kontaktdaten von Absender und Empfänger inklusive der eigenen E-Mail-Adresse anzugeben. Auch das Datum findet hier seinen Platz. Achten Sie auch auf Besonderheiten in der Schreibweise des Unternehmens. Besteht der Name beispielsweise nur aus Großbuchstaben? Dann nutzen Sie diese auch.
In der Betreffzeile kann man kurz und prägnant umreißen, worum es geht, zum Beispiel „Bewerbung Fachinformatiker“ kann hier erscheinen. Häufig finden sich auf der Website des Unternehmens spezielle Ansprechpartner für Bewerbungen, die man mit etwas Recherchearbeit leicht herausfindet. In diesem Fall, oder falls man den Ansprechpartner kennt, spricht man diesen direkt an. „Sehr geehrte Frau Müller“ oder „Sehr geehrter Herr Schmidt“ sind hier gängige Anspracheformeln. Auch wenn Sie denn Ansprechpartner persönlich kennen, wählen Sie die Sie-Form. Sollte kein Ansprechpartner bekannt sein, reicht als Allgemeinplatz „Sehr geehrte Damen und Herren“.
In der kurzen Einleitung kann man beispielsweise Bezug auf die Stellenanzeige nehmen und sein Interesse an dem Ausbildungsplatz bekunden. Im Hauptteil geht es dann um Eigenwerbung. Warum sind Sie die richtige Wahl? Verweisen Sie auf bereits erworbene Kenntnisse und Interessen, die Sie für die Stelle qualifizieren.
Im Hauptteil können Sie auch deutlich machen, warum Sie genau dieses Unternehmen für Ihre Bewerbung ausgewählt haben. Versuchen Sie, einen persönlichen Bezug zur Unternehmenskultur herzustellen. Im Schlussteil können Sie Ihren Wunsch nach einem persönlichen Gespräch äußern. Direkte Formulierungen wie „Ich freue mich auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch“ sind dem Konjunktiv „Ich würde mich über eine Einladung zum Vorstellungsgespräch freuen“ vorzuziehen.
Mit der Grußformel „Mit freundlichen Grüßen“ endet der Text des Anschreibens. Wichtig: Unterschrift nicht vergessen. In der Fußzeile werden dann noch etwaige Anlagen, wie ein tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse und so weiter aufgeführt.
Bei einer schriftlichen Bewerbung in Papierform kann es sinnvoll sein der Bewerbungsmappe ein Deckblatt vorzulegen. Nach der Überschrift „Bewerbung um die Ausbildungsstelle XY“ folgt mittig im oberen Bereich des Deckblattes Ihr Bewerbungsfoto. Wie das aussehen soll erfahren Sie in unserem Artikel auf der Seite 15. Achten Sie darauf, dass das Foto in ausreichender Qualität vorliegt und sich von der Größe her harmonisch ins Gesamtbild des Deckblattes einfügt. Unter dem Foto erscheinen dann die persönlichen Daten, wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und optional das Geburtsdatum oder, falls vom Unternehmen vorgegeben, die Bewerbungsnummer.
Um das Deckblatt weiter zu personalisieren und den Bezug zum Wunschunternehmen zu unterstreichen, kann man nun noch das Firmenlogo einfügen. Achten Sie hier aber darauf, dass Sie eine Bilddatei in druckbarer Qualität heraussuchen. Sollten Sie nur Zugang zu einer verwaschenen Web-Grafik haben, verzichten Sie lieber auf das Logo.
Achten Sie darauf, eine dezente Farbgestaltung zu wählen. Ein Deckblatt bietet den Vorteil, dass man sich durch die zentrale Positionierung seines Bewerbungsfotos direkt ins Gedächtnis der Personalverantwortlichen bringt. Außerdem zeugt es von Fleiß und Mühe und bietet nochmal einen schnellen Überblick über Deine Personaldaten. Das Deckblatt schafft in der Bewerbungsmappe den Rahmen für das Anschreiben, bevor man zu den Anlagen kommt.
Bei einer kompakten digitalen Bewerbung kann man auf das Deckblatt auch verzichten. Achten Sie bei Ihrer gesamten Bewerbung darauf diese so umfangreich wie nötig aber gleichzeitig so kompakt wie möglich zu gestalten.
Sie werden sehen, wenn Sie sich an diese Richtlinien halten, wird Ihre Bewerbung auf positive Resonanz in der Personalabteilung treffen und Sie sind Ihrem Ziel, dem Bewerbungsgespräch, schon einen ganzen Schritt näher. DP