Märkischer Kreis. Der deutschlandweit ausgeschriebene „KI-Schulpreis“ prämiert Schulen der Primar- und Sekundarstufe, die Künstliche Intelligenz erfolgreich einsetzen. Ob umfassendes Gesamtkonzept oder Teilkonzept mit konkretem Anwendungsbereich: Interessierte Schulen können zwischen beiden Kategorien wählen und sich ab sofort bewerben. Darauf weist der heimische Bundestagsabgeordnete Paul Ziemiak hin.
„Künstliche Intelligenz wird auch im Märkischen Kreis die Bildung nachhaltig verändern – und es sind unsere Schulen, die diesen Wandel aktiv mitgestalten“, unterstreicht der Christdemokrat aus Iserlohn. „Der gemeinsame Schulpreis von „Deutschland – Land der Ideen“, der Telekom-Stiftung und der Dieter Schwarz-Stiftung zeichnet Schulen aus, die KI bereits innovativ im Unterricht nutzen, beispielsweise in der Schulorganisation oder bei der Unterstützung von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern.“
Bewerbungen für den KI-Schulpreis sind für alle Primar- und Sekundarschulen in den beiden Kategorien Teilkonzept und Gesamtkonzept ab sofort bis zum 10. Oktober 2025 möglich. Ziemiak: „Auch in den Schulen meines Wahlkreises ist KI ein großes Zukunftsthema. Der KI-Schulpreis bietet ihnen jetzt eine ausgezeichnete Chance, ihre Projekte als bundesweite Vorreiter sichtbar zu machen.
Bewerbungen von Schulen aus meiner Heimat würden mich daher sehr freuen.“ Die prämierten Schulen werden bei einer feierlichen Abschlussveranstaltung am 16. Januar 2026 auf dem Bildungscampus Heilbronn geehrt. Neben der öffentlichen Würdigung und der Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen, erwarten die Gewinner Geldpreise im Gesamtwert von 100.000 Euro.
Alle Informationen rund um die Bewerbung für den KI-Schulpreis sind zu finden unter www.ki-schulpreis.de.