Balve. Auf der Suche nach einem neuen Zuhause im Universum? Da muss man nicht bei Musk buchen, sondern bei der Bücherei im Mai. Zu Gast ist am Montag, 12. Mai, nämlich das sympathische Theaterensemble Schnick & Schnack aus Münster. „Schnick und Schnack heben ab“ ins Weltall in ihrer neuen Vorstellung, die sie ab 16 Uhr im Kinderraum präsentieren. Die beiden SchauspielerInnen treiben von Planet zu Planet, erleben dabei ungewöhnliche Ansichten und feiern zum Schluss ein buntes Fest mit allen außerirdischen Bewohnern. Das Theater Don Kidschote – Next Generation wird von Kathi Laukemper und Joscha Gingold verkörpert. Die beiden binden immer wieder ihre kleinen Zuschauer in die Stücke ein und schaffen Platz für die eigene Fantasie und Gedankenwelten. Geeignet ist das Stück für Kinder ab 4 Jahren, es ist ausdrücklich auch für Grundschul-Kids schön und unterhaltsam. Der Besuch ist dank der Unterstützung durch die Goldbäckerei Grote wieder kostenlos, um Anmeldung per Mail an buecherei@balve.de , telefonisch unter 02375/666 oder persönlich zu den Öffnungszeiten wird gebeten.

Und sonst im Mai in der Bücherei? Bunte Frühlingsblumen aus Filtertüten werden beim Kreativen Montag am 5. Mai gebastelt, in der „Schicht“ von 15 bis 16.30 Uhr sind noch Plätze frei. Bei den Kreativ-Minis am Dienstag, 6. Mai – das ist das Basteln für Kita-Kids in Begleitung – gibt es ebenfalls noch ein paar „Restplätze“ um 16 und um 17 Uhr. Anmeldung wie oben bei der Kleinkunst beschrieben, Kosten für beide Veranstaltungen je nach Materialeinsatz bis 4 Euro.

Die neue Reihe „BibLab“ bietet eine Stunde lang ein Forscher-Erlebnis für Grundschulkinder mit einer Folge von naturwissenschaftlichen Experimenten. Nächster Termin der Reihe ist am Dienstag, 20. Mai, ab 16 und ab 17 Uhr. Dieses Mal geht es bei den Experimenten um Flüssigkeiten: Mal explosiv, mal regenbogenbunt. Auch für diese Arbeit in kleinen Gruppen ist eine Anmeldung erforderlich. Die Kosten liegen je nach Materialeinsatz zwischen 2 und 4 Euro.


Tutelfoto: Schick&Schnack treffen im Weltall auf jede Menge skurrile Bewohner. Foto: Theater Don Kidschote