Stadt Balve. Sie wissen nicht, was vor 50 Jahren in Balve los war? Wie auch, wenn Sie selber die 50 Jahre noch nicht erreicht haben. Haben Sie doch schon? Na dann ist es doch besonders schön, in alten Erinnerungen zu kramen nach dem Motto: „Ach ja, da kann ich mich noch dran erinnern“ oder aber auch „da haben meine Eltern schon von gesprochen.“ Werfen Sie daher mit mir einen Blick zurück. Was war denn so los in der Stadt Balve im
April 1975.                                     Roland Krahl

Am Freitag, 4. April, berichtet die HÖNNE-ZEITUNG über die Vorbereitungen des Realschul-Jubiläums.
Genau am 22. April um 8 Uhr existiert die Realschule der Stadt Balve, früher des Amtes Balve, 10 Jahre. Aus diesem Anlaß hat sich die Leitung, die SMV und die Lehrerschaft ein buntes Programm ausgedacht, um Eltern und Interessenten einen Überblick über die jetzige Arbeit in der Schule zu geben und um den Schülern Gelegenheit zu geben, ihr Können zu beweisen. Geplant sind Elternabende, Turnveranstaltungen und Turniere, doch auch Tanztee, Konzert und Festball sind im Programm der 10-Jahres-Feier der Realschule Balve vom 21, bis 27. April enthalten. So kommt eine Rockgruppe, die „TIGRIS“, und die Comboband des Heeresmusikcorps Münster spielt beim Konzert „Die Seefahrt nach Rio“, das vom Schul- und VHS-Kinderchor vorgeführt wird.

Sein Priesterjubiläum feierte am Ostermontag Pfarrer i. R. Paul Heckmann (zweiter von links) in der St.-Blasius-Kirche in Balve.

Sein Priesterjubiläum feierte Paul Heckmann in Balve.
Eine Ehrentafel überreichte Dechant Josef Löcker an den Jubilar Pfarrer i. R. Paul Heckmann am Ostermontag während des Festhochamtes. Das war, außer vielen anderen Geschenken aus allen Gruppen des kirchlichen und städtischen Vereinswesens, die Aufwartung zum goldenen Priesterjubiläum von Pfarrer in Ruhe Paul Heckmann.

Das Hönneblatt berichtet am 11. April von einer Podiumsdiskussion aller zur Wahl stehenden Parteien.
Zum Teil harte Diskussionen gab es bei der Podiumsdiskussion im kath. Jugendheim. Zu dieser Diskussion waren Vertreter der drei in Balve kandidierenden Parteien eingeladen. Für die CDU waren Ratsbeauftragter Paul Lübke und Kreistagskandidat Engelbert Budde, für die BG/UWG Ludwig Schulte und Gerd Budde und schließlich für die SPD Kreistagskandidat Hans-Hermann Hochkeppel und Theo Schmitz gekommen. Schon die Namen versprachen eine angeregte Diskussion, die sich schnell durch die gute Leitung von Hauptschulrektor Koslowski mit den Besuchern entwickelte.

Vor 50 Jahren gingen noch ungleich mehr Kinder zur Hl. Kommunion.
56 Kinder aus dem Ortsteil Balve gingen am Weißen Sonntag zur hl. Kommunion. In die Kirche geleitet wurden sie von Dechant Löcker und den beiden Klassenlehrern, von denen die Kommunionkinder auch Geschenke überreicht bekamen. Für die Jungen und Mädchen fängt damit ein neuer Abschnitt des Lebens an.

In der letzten Sitzung des Beirates der Stadt Balve ging es darum, Kosten einzusparen.

Die drei Parteien, die sich in der Stadt Balve zur Wahl stellen, diskutierten mit der interessierten Bevölkerung über Stadtprobleme. Von links nach rechts: Schmitz und Hochkeppel von der SPD, Schulte und Gerd Budde von der BG/UWG, Diskussionsleiter Koslowski, Lübke und Engelbert Budde von der CDU.

Gegen eine Anlegung eines Wendehammers an der Straße „Unterm Beggenbeil“ sprach sich der Beirat aus, weil die Kosten, etwa 13.000 DM, zu hoch seien. Dafür soll nun das hintere Stück als befestigter 1,50 m breiter Fußweg, eventuell für Landmaschinen befahrbar, gebaut werden. Ansonsten wird die Straße gesperrt. (…) Für außerordentlich wichtig hielten die Beiratsmitglieder den Bau eines Entnahmebrunnens in Höveringhausen. Die Baumaßnahme in Höhe von 80.000 DM muß wahrscheinlich durch Kredite finanziert werden.

Aus dem Amtssportverband wird der Stadtsportverband.
Fast alle Delegierten der Vereine aus der Stadt Balve waren zusammengekommen, um den neuen Stadtsportverband zu gründen bzw. den alten Amtssportverband umzubenennen. Vorsitzender Bruno Bongard konnte weit über 40 Abgeordnete begrüßen.
Noch während der Feststellung der Delegierten wurden heftige Debatten über den Eintritt in den Kreissportbund Märkischer Kreis und die Umbenennung geführt. Auch an Kritik an dem bis zu diesem Zeitpunkt sehr trägen Amtsvorstand wurde nicht gespart. Nachdem Eickelmann einige erklärende Worte über die Umbenennung und den Eintritt in den neuen Kreissportbund gesagt hatte, erklärten sich alle Mitglieder zum Eintritt bereit.

Auch in Eisborn waren die Sauerbermänner unterwegs.

Von der erste in paar Jahre vorher ins Leben gerufenen „Aktion Saubere Landschaft“ berichtet das Blatt am 18. April.
Zur „Aktion Saubere Landschaft“ in der Stadt Balve hatte die Balver Heimwacht unter der Leitung von Carl Cordes aufgerufen. Cordes hatte diese Aktion im Jahre 1969 vom Kreis Arnsberg in die Stadt Balve gebracht und auch die Säuberungsaktionen organisiert. So trafen sich weit über 100 Männer, Kinder und Frauen am Samstag vor dem Rathaus. Carl Cordes dankte noch einmal den „Saubermännern“, und dann ging‘s los.

Die erste Stadt-Kegelmeisterschaft ist beendet, die Sieger stehen fest.
Pokale und Ehrenurkunden gab es bei der Siegerehrung der Stadt-Kegelmeisterschaften 1975 im Haus Felsenruh. Der ausrichtende Verein „Die Gefuckelten“ begrüßte durch seinen Vorsitzenden Heiner Waltermann die anwesenden Vereine. (…) Besonders betonte er, daß erstmals 29 Vereine mit einer Rekordteilnehmerzahl von über 300 Personen teilnahmen.
Herren-Einzelwertung
1. Tamm, Erhard (Einer steht immer), 464 Holz.
2. Krüdewagen, B. (Einer steht immer),452 Holz..
3. Lübke, H. W. (Lockerer Schmiß),444 Holz..
Conredel, Franz (Lockerer Schmiß), 444 Holz..
Damen-Einzelwertung
1. Schäfer, E. (Hönne-Club), 397 Holz.
2. Niehoff, Renate (Die Gefuckelten), 392 Holz.
3. Gerdes, Karin (Lustige Elf), 377 Holz.
Herren-Mannschaftswertung
1. Einer steht immer, 2239 Holz
2. Lockerer Schmiß, 2177 Holz
3. Volltreffer, 2121 Holz
Damen-Mannschaftswertung
1. Hönne-Club, 1814 Holz.
2. Lustige Elf, 1811 Holz.
3. Kegelgeister, 1640 Holz

Von einem Unfall berichtet die HZ am 25. April.
Glück im Unglück hatte hier die Fahrerin des Wagens. Mit Hilfe anderer Autofahrer, die zum Unfallort eilten, konnte sie nur leicht verletzt ihr Auto verlassen. Sie wurde nur ambulant im Krankenhaus behandelt. Zu dem Unfall war es gekommen, als die Fahrerin die Kurve am Ortsausgang von Balve aus Richtung Balve nicht richtig eingeschätzt hatte und auf den Randstreifen kam. Sie riß das Steuer wieder herum und überschlug sich dabei. Am Wagen entstand Totalschaden.

10 Jahre Realschule Balve – das wurde gebührend gefeiert.
Auf den Tag genau am Dienstag feierten die Eltern der Schüler(innen) in der vollbesetzten Aula ihr zehnjähriges Bestehen. Der Schulpflegschaftsvorsitzende, Herr Hahn, und Realschuldirektor Rüth zeigten in kurzer Form den Werdegang der Schule auf und dankten allen Verantwortlichen, die zum Entstehen dieser modernen Schule beigetragen haben. Im Anschluß daran sangen, spielten, tanzten und turnten die Schüler und Schülerinnen für ihre Eltern.
Das Programm war recht bunt gemischt. Es reichte vom „Schönen Zylinderhut, Babysittersong und Lügengespenst“ über einen „Pantomimevortrag, ein Märchenspiel und eine Hitparade“ bis hin zur „Jazzgymnastik und zum Trampolinturnen“.
(…) begeisterte die heimische Rockgruppe „Tigris“ mit ihrem Konzert die Zuhörer. Nach der Gemeinschaftsfeier der Schulgemeinde mit den Vertretern der Nachbarschulen am Samstagmorgen und dem Festball der ehemaligen Schüler(innen) am Samstagabend werden die Festlichkeiten am Sonntagabend mit dem Konzert (…) ihren Ausklang finden.