Balve. Die letzten Tage vor den Osterferien nutzt die Realschule Balve, um ihren Schützlingen ein besonderes Angebot außerhalb des Lehrplans zu machen. Während die Neuntklässler sich im berufsvorbereitenden Dreiwochenpraktikum befinden und auch die Achter drei Tage lang in verschiedene Betriebe reinschnuppern, weicht auch in den anderen Klassen der Unterricht vom üblichen Schulalltag ab.

Konrektor und kommissarischer Schulleiter Thomas Münch beschreibt der HÖNNE-ZEITUNG die verschiedenen Angebote der „Lerntage“. Gestern gab es einen Parcours für Schönschreiben, erklärte er. Aber auch ganz andere Angebote stehen auf dem Programm. Roland Schelp, ehemaliger SEK-Beamter und heutiger Trainer, bietet einen Selbstbehauptungskurs an.

Lokale Kooperationspartner
Gerade in der 10. sei es wichtig, die Kinder auf das reale Leben vorzubereiten. Hier setzt die Realschulleitung auf Kooperation mit örtlichen Partnern. Andreas Terbrüggen und Julia Bornemann von der Provinzial Terbrüggen & Bornemann klärte die Jugendlichen beispielsweise über im späteren Berufsleben notwendige und sinnvolle Versicherungen auf.

„Wir versuchen hier reihum mit den verschiedenen Agenturen zu arbeiten.“, erklärt Münch. Auch der freie Finanzmakler Bernd Linke von BL Vermögenskonzepte aus Lendringsen sei mit an Bord. „Wenn ich den Kindern den Zinseszinseffekt im Mathe-Unterricht erkläre, ist das nochmal was ganz anderes, als wenn so jemand das tut.“ Mit anschaulichen Beispielen erklärte Linke den angehenden Sparern, wie Finanzprodukte funktionieren.

Doch auch öffentliche Stellen nutzen die Plattform Schule und informieren. Das Finanzamt Iserlohn lässt die Heranwachsenden mittels kleiner Fähnchen Tipps abgeben, wie viel Mehrwertsteuer auf welches Produkt erhoben wird. Außerdem bekommen die Schüler die Möglichkeit ihre Einschätzung zu erläutern: „Ein Hund ist ein Luxusgut, daher werden 19% auf Hundefutter erhoben“ steht als Meinung. „Das Hundefutter ist ein Grundnahrungsmittel, daher 7%“ gegenüber. Letzterer hat Recht. So bekommen die Kinder zwar nicht wirklich Durchblick im Steuerdschungel. Aber sie bekommen ein Gefühl dafür, wie komplex das Steuersystem in Deutschland konzipiert ist.

Berliner und Hefezöpfe
Die Goldbäckerei Grote war ebenfalls vor Ort und befüllte mit einer Schülergruppe Berliner und buk Hefezöpfe mit durchaus leckeren Resultaten. Auch das Thema Jugendschutz wird wahrgenommen, so ist das DROPS vor Ort, außerdem werden die Kinder im Umgang mit Social Media geschult. Genauso wird mit der Bücherei kooperiert, Nistkästen werden gebaut, im „Maker-Space“, einer Art Multimedia-Werkraum, kann man sich an der Erstellung des eigenen Online-Contents versuchen und reihum engagieren sich die Kinder bei der Aktion „Saubere Landschaft“ rund um das Schulgebäude.

Statt also Filme zu schauen und Spiele zu spielen, wie es vielerorts vor den Ferien an Schulen Usus ist, wird in der Realschule Balve alles daran gesetzt, den Schülern mal auf ganze andere Art Stoffe zu vermitteln, die im üblichen Unterrichtsgefüge nur bedingt Platz finden. DP