Neuenrade. Zu insgesamt vier Veranstaltungen in der Burgschule waren Claudia Waack und Bernhard Oberle von der Verbraucherzentrale im Rahmen der Klima- und Umweltwoche nach Neuenrade gekommen. Unter dem Arbeitstitel „Expedition N“ hielten die beiden einen jeweils 90 Minuten dauernden Umweltworkshop ab.

Zielgruppe waren die 3. Klassen. Umfangreich waren die besprochenen Themen wie Nachhaltigkeit, Stromverbrauch oder Mobilität bei denen sich die Mitarbeiter der Verbraucherzentrale NRW über das doch beachtenswerte Wissen der Grundschüler wunderten. Kein Wunder, dass Claudia Waack auch mit dem allgemeinen Interesse sehr zufrieden war.

Wie unsere Umwelt funktioniert erfuhren die Drittklässler auch mit einer kindgerechten Videopräsentation.

Damit der zu vermittelnde Stoff nicht allzu theoretisch war, wurde auch ein kleines Experiment durchgeführt. Mit einem Gemisch aus Essig und Backpulver, das in einer Glasflasche vorbereitet war, sollte die Erderwärmung dargestellt werden. Als Erde diente ein über den Flaschenhals gezogener Luftballon, der sich wie von Zauberhand entfaltete und durch das entstehende Gas nicht nur aufblähte, sondern die Temperatur im Inneren in wenigen Minuten um mehr als fünf Grad erhöhte.

Ein Anliegen der Verbraucherberater ist es, dass die Kinder das im Workshop erlernte Wissen mit in den Alltag übernehmen. Hier wurde sich Claudia Waack sehr wünschen mal einen Workshop mit Eltern und Kindern zu veranstalten, was aus zeitlichen Gründen leider kaum machbar scheint.


Titelfoto: Klimamanager Simon Mai und Sandra Horny vom Stadtmarketing bedankten sich bei Bernhard Oberle und Claudia Waack von der Verbraucherzentrale für ihren mehrmaligem Einsatz in der Burgschule.