Balve. Diesmal ist die „Nacht der Bibliotheken“, die alle zwei Jahre, bisher NRW-weit, diesmal erstmals bundesweit, stattfindet, in Balve ein ganz besonderer Termin. Denn gleichzeitig wird am Freitag, 4. April, der neue Park, der rund um die Bücherei entstanden ist, offiziell eröffnet und die Bücherei startet ins Jubiläumsjahr. Vor 50 Jahren wurde sie eingerichtet.
Am 1. Januar 1975 trat der Vertrag zur Errichtung einer „öffentlichen Bücherei“ in Kraft. Vertragspartner waren die Stadt Balve, die katholische und die evangelische Kirchengemeinde, die am 12. November 1974 einen entsprechenden Vertrag unterzeichneten. Das Inventar der Bibliotheken blieb zunächst im Eigentum der Vertragspartner, die Kosten trug fortan die Stadt Balve.
Knapp 15 Monate später, am 14. März 1976, wurde die neu eingerichtete Bücherei in der Gemeinschaftsgrundschule St. Johannes in Balve eröffnet. Zur Eröffnung kamen neben Bürgermeister Paul Lübke, Dechant Josef Löcker und Pfarrer Dieter Quadbeck auch der Kulturamtsleiter des Märkischen Kreises sowie Vertreter der Fachstelle für Büchereien in Hagen. Zudem wurde mit Regina Schweitzer die erste Leiterin der öffentlichen Bücherei vorgestellt. Sie hatte zuvor die katholische Bücherei ehrenamtlich geleitet. Gut zweieinhalb Jahre später zog die Bücherei dann noch einmal an ihren jetzigen Standort in die alte St.-Johannes-Schule um. Als Leiterin folgten weiter Annette Wolf, Roswitha Schubert, die 24 Jahre diesen Posten hatte, und seit 2016 Steffie Friske. Zum Jubiläum gibt es im Laufe des Jahres noch einmal eine eigene Veranstaltung.
Zurück zur „Nacht der Bibliotheken“. In diesem Jahr heißt das bundesweite Motto „Wissen, Teilen, Entdecken“. „Wir haben aber in Balve unser eigenes Motto: Heißer geht‘s nicht“, so Büchereileiterin Steffie Friske in Anspielung auf die feurigen Acts an diesem Abend. Denn die Gruppe Funkenspiel aus Lünen wird so manche Feuerspiele parat haben.
„Die Gruppe wollte schon immer eine literarische Feuershow produzieren, jetzt macht sie es“, freut sich die Büchereileiterin auf die Premiere. Rund 30 Minuten lang werden die Feuerkünstler im illuminierten Park um 21.30 Uhr ihre Show präsentieren.
Doch natürlich geht es an diesem Tag vorrangig um die Bücherei, die sich natürlich entsprechend präsentieren will und weitere Bürgerinnen und Bürger aus der Stadt Balve gewinnen möchte. Das umfangreiche Programm für Groß und Klein an diesem Tag beginnt um 15 Uhr und das Ende wird ab 23 Uhr eingeläutet.
Hier das vollständige Programm für Freitag, 4. April:
15 bis 24 Uhr: Fenstertrödel – Bücherschnäppchen von der Fensterbank
15 bis 17 Uhr: Frühlingsbasteln mit Katja Frenzel
16 bis 18 Uhr: Bilderbuch-Kino mit Elmar dem Elefanten (Elmar-Basteln und Riesen-Elmar zum gemeinsamen Ausmalen)
17.30 bis 18.30 Uhr: Buch-Speed-Dating im Lesecafé – Lernt neue Leute kennen und sprecht über Bücher!
18 bis 20 Uhr: Kinderkino „Die kleinen Hexenjäger“ in Kooperation mit dem Märkischen Kreis
18.30 Uhr: Parkeröffnung nach den Umbaumaßnahmen
19.30 bis 21.30 Uhr: für Erwachsene im Sachbuchraum Lesung mit Michael Martin aus „Heißer geht‘s nicht!“ zum Liebesleben der Sauerländer (mit Pausen und Auftritten der Feuerkünstler von Funkenspiel)
ab 21.30 Uhr: Große literarische Feuershow nach Buchszenen im Park
Auch für die Verpflegung der großen und kleinen Besucher ist an diesem Nachmittag und Abend gedacht worden. Es steht ein Getränkewagen, der von der Veltins-Brauerei gesponsert wird, sowie ein Pizzamobil bereit. Während alle Aktionen rund um die Bücherei kostenlos sind, wird an den beiden Ständen ein ortsüblicher Obolus verlangt.
So kann dieser Tag ein Tag der Begegnung werden, an dem für jeden Geschmack etwas geboten wird. Und genau das soll die „Nacht der Bibliotheken“ erreichen. kr
Ein weiterer Artikel ist in der HÖNNE-ZEITUNG Online zu finden.
Große Feuershow am Abend geplant
