Gegen 12 Uhr wird es laut auf dem Gelände rund um die Eisenhütte. Dann kommen die historischen Trecker der Oldtimerfreunde Altenaffeln. Die Fahrzeuge parken auf der Wiese vor der Luisenhütte. Foto: Bernadette Lange / Märkischer Kreis
Die Luisenhütte Wocklum startet in die neue Saison: Am 4. Mai gegen 12 Uhr wird es laut auf dem Gelände rund um die Eisenhütte. Dann treffen die historischen Trecker der Oldtimerfreunde Altenaffeln ein. Die Fahrzeuge parken auf der Wiese vor der Luisenhütte. In diesem Jahr wird die Gruppe erstmals Landmaschinen mitbringen. Die Vereinsmitglieder informieren über ihre herausgeputzten Schätze.
Ebenfalls zum ersten Mal am Industriemuseum zu Gast ist die Falknerei Horus. Sie schlägt ganztägig ein Lager mit offenen Zelten auf und bringt Falken, Adler, Eulen, Bussarde und Windhunde mit. Fotos sind möglich. Um 14 und um 16 Uhr zeigen die Vögel ihre Flugkünste. Um 13.45 Uhr wird Landrat Marco Voge ein Grußwort an die Gäste richten. Für Musik ist gesorgt: Die mobile Band „ComboCombo“ spielt während der gesamten Veranstaltung ein breit gefächertes Programm von Pop und Rock bis Jazz.
Wer sich für die Luisenhütte, die Ausstellung und all das, was sich dort in den vergangenen Jahren getan hat, interessiert, der ist bei den offenen Führungen durch das Industriemuseum genau richtig. Sie starten regelmäßig während des gesamten Tages.
Auch für Kinder gibt es einige Programmpunkte: Wer mag, kann aus Naturmaterialien Ketten wie zur Steinzeit basteln und diese auch mit nach Hause nehmen. An einem weiteren Stand der Museumspädagogik geht es darum, „Seedbombs“ herzustellen. Seedbombs oder auch Samenbomben sind kleine Erdkugeln mit Samen. Im Garten werden sie einfach auf kahle Stellen gelegt und verwandeln den Ort dann in ein kleines, blühendes Insektenparadies. Am Stand der Kreisimker können die jungen Gäste Kerzen aus Bienenwachs ziehen. Der Verein informiert zusätzlich über Bienen. Zudem kann dort Honig gekauft werden.
Für die kulinarische Seite ist ebenfalls gesorgt: Der Schwimmverein Wasserfreunde Balve verkauft wie gewohnt Kaffee und Kuchen, für eine Auswahl an Kaltgetränken ist auch gesorgt. Der türkisch-islamische Verein Balve backt türkische Pizza. Die Landfrauen bieten knusperige Kartoffelspiralen vom Spieß an.
Das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Stadt Balve ist zurzeit wegen Umbaus geschlossen. An einem Stand können sich die Gäste über touristische Themen und den Geschichtspark Balve informieren.
Auftakt in die Saison
Die Luisenhütte Balve-Wocklum ist vom 1. Mai bis zum 31. Oktober geöffnet. Das Museum kann dienstags bis freitags von 9.30 bis 17 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 11 bis 18 Uhr besucht werden. An Stelle des Eintritts wird um eine Spende für den Museumsbetrieb nach dem Motto „Pay what you want“ – Bezahle was du willst“ gebeten. In der Hüttenschänke gibt es während der Öffnungszeiten der Luisenhütte Kalt- und Warmgetränke, Eis und Snacks. Der Spielplatz „Kleine Luise“ direkt neben dem Museum lädt dazu ein, den Weg des Eisens nachzuspielen.
Titelfoto: Programm für die ganze Familie: Nach der Winterpause startet die Luisenhütte in Wocklum am Sonntag, 4. Mai, mit einem Museumsfest in die neue Saison. Foto: Bernadette Lange / Märkischer Kreis