Balve/Beckum/Garbeck. Das ist eine beeindruckende Leistung, die die Kinder der drei Grundschulen in der Stadt Balve im Bereich der Sportabzeichen im vergangenen Jahr geleistet haben. „Die Schulen sind unser Standbein“, sagte die Schulsportbeauftragte Petra Mertens, als sie zusammen mit der Vorsitzenden des Stadtsportverbandes, Christa „Kikki“ Knoop, den Schulen ihre Auszeichnungen übergab.
„Noch nie in meiner Amtszeit haben so viele Jungen und Mädchen aus den Schulen das Sportabzeichen abgelegt“, schwärmte sie weiter. Insgesamt konnten 192 Sportabzeichen an die Schulen vergeben werden. Die Kinder erhielten ihre Urkunden bereits. „Mit 47,5 Prozent, gemessen an der Gesamtschülerzahl, unglaublich.“
Im vergangenen Jahr kamen dazu lediglich fünf Erwachsene, die zweimal Gold und dreimal Silber errangen. Bei den Kindern und Jugendlichen waren es hingegen 26x Gold, 109x Silber und 62x Bronze. 114 Mädchen und 78 Jungen absolvierten das Sportabzeichen.
Der Riesenerfolg der drei Grundschulen zählt zudem noch mehr, weil in diesem Jahr keine Sportlerehrung stattfinden wird. „Wir haben unserer Mitgliedervereine aufgefordert, Leute zu benennen, es kam nicht eine Rückmeldung“, zeigte sich Vorsitzende Christa Knoop enttäuscht. Bisher ist das nur einmal während der Corona-Zeit vorgekommen, dass es keine Ehrung in einem Jahr gab.
Für die Lehrerinnen der Grundschulen bedeutet dieser Erfolg aber nicht etwa, dass man sich darauf ausruhen will. Anna Weidler von der Grundschule Balve machte ein neues Konzept, das die drei Schulen zusammen entwickelt haben, für den Erfolg verantwortlich. Keine Bundesjugendspiele mehr, dafür ein Sportfest mit dem Sportabzeichen. Darauf habe man in den Schulstunden bereits aufbauen können und den Kindern habe das Spaß gemacht.
Ein Manko sei allerdings, dass zum Sportabzeichen auch das Schwimmen gehöre. Die entsprechenden Kurse finden aber erst im zweiten Jahrgang statt und davon sei besonders die Grundschule Balve betroffen, die viele Flüchtlingskinder habe, die noch nicht schwimmen können. Ansonsten wäre die Quote noch deutlich höher gewesen.
Was für die Kinder und Jugendlichen noch Ansporn ist, scheint die jungen Erwachsenen nicht mehr so zu interessieren. „Sportabzeichen ist nicht sexy“, so Petra Mertens, die sich mehr Zuspruch im Erwachsenenbereich wünscht. Sie meinte, es solle sich mal jeder darüber informieren, wie man ein Sportabzeichen machen kann.
Und schon war eine neue Idee der vier anwesenden Schulvertreter aus Balve (Nicole Nottelmann und Anna Weidler), aus Beckum (Claudia Richter) und Garbeck (Anna Holin) im Raum: „Wir machen beim nächsten Sportfest eine Elternecke.“ Da könnten sich die Eltern informieren und teilnehmen. Mal schauen, was daraus wird.
Jetzt jedenfalls freuten sich die Vertreterinnen ihrer Schulen über einen Gutschein von jeweils 50 Euro vom Stadtsportverband. „Wir würden gerne mehr geben, doch leider haben wir keine Sponsoren“, so „Kikki“ Knoop. So müsse mit den Beiträgen der Mitgliedsvereine gehaushaltet werden. Die Lehrerinnen freuten sich trotzdem über ihre Urkunden zum 1. Platz und dem Geldpreis, von dem sie besonderes Sportmaterial kaufen können. kr
Titelfoto: (v. l. hintere Reihe) Nicole Nottelmann, Anna Weidler, Petra Mertens, (vordere Reihe) Christa Knoop, Anna Holin und Claudia Richter. Foto: Roland Krahl