Wocklum. Der offizielle Saisonauftakt an der historischen Luisenhütte in Wocklum begann am 4. Mai mit einem kleinen Wetter-Wunder: Nach einem kurzen Regenschauer zeigte sich die Sonne und verwöhnte die Besucher mit warmem Licht und angenehmen 12 Grad. Das war der perfekte Rahmen für einen Tag voller Entdeckungen und Begegnungen!
Schon am Morgen lockte die betagte Dame, die Luisenhütte, zahlreiche Gäste auf das Gelände. Die Atmosphäre war lebendig und voller Vorfreude – denn hier wurde nicht nur Geschichte lebendig, sondern auch die Zukunft gestaltet. Mit Stolz präsentierten die Veranstalter erstmals das offizielle Logo des neuen Geschichtsparks Balve. Außerdem wurden die brandneuen Websites des Museums für Vor- und Frühgeschichte (MUBA) sowie des Geschichtsparks vorgestellt. Damit wird das kulturelle Erbe der Stadt für alle digital zugänglich – spannend für Jung und Alt!
Gegen Mittag wurde es richtig laut auf dem Gelände: Die historischen Trecker der Oldtimerfreunde Altenaffeln rollten ein und sorgten für Staunen. Die Vereinsmitglieder erzählten begeistert von ihren Schätzen aus vergangenen Zeiten. Für die kleinen Besucher gab es Kerzenziehen aus Bienenwachs am Stand der Kreisimker – eine tolle Gelegenheit, mehr über Bienen und Honig zu erfahren. Der Honig selbst durfte natürlich auch gekostet werden.
Neben den kulturellen Highlights sorgten auch die kulinarischen Angebote für Stimmung: Der Schwimmverein Wasserfreunde Balve verkaufte Kaffee und Kuchen, während der türkisch-islamische Verein Balve frisch gebackene türkische Pizza anbot. Für den kleinen Hunger zwischendurch gab es knusprige Kartoffelspiralen vom Spieß, angeboten von den Landfrauen.
Ein gelungener Start in die Saison, der Lust auf mehr macht! Kultur, Gemeinschaft und eine Prise Geschichte – das ist der Zauber der alten Luisenhütte.
Die Eröffnung wurde feierlich von Landrat Marco Voge vorgenommen, der die Veranstaltung offiziell einläutete. Für alle, die den Tag verpasst haben, gibt es hier einen kleinen Einblick in die tollen Momente – festgehalten von Sven Paul.