Anzeige

entnommen der gedruckten Ausgabe der Hönne-Zeitung –

Balve. Sie wissen nicht, was vor 50 Jahren in Balve los war? Wie auch, wenn Sie selber die 50 Jahre noch nicht erreicht haben. Haben Sie doch schon? Na dann ist es doch besonders schön, in alten Erinnerungen zu kramen nach dem Motto: „Ach ja, da kann ich mich noch dran erinnern“ oder aber auch „da haben meine Eltern schon von gesprochen.“ Werfen Sie daher mit mir einen Blick zurück. Was war denn so los im Amt Balve im
Juni 1974.                      Roland Krahl

Der Rat der Stadt Balve beschäftigte sich laut erster der Ausgabe der HÖNNE-ZEITUNG vom 7. Juni mit einer erheblichen Anschaffung für die Feuerwehr.
Dem Antrag des Hauptausschusses, einen neuen Tankwagen für die Freiwillige Feuerwehr anzuschaffen, wurde zugestimmt. Ratsmitglied Schulte teilte dazu mit, daß der Wagen schließlich schon 14 Jahre alt wäre und man damit rechnen müsse, daß er mal die Räder verliere. Ein neuer Wagen wurde auf 120 000 DM geschätzt.

Anzeige

Ein sehenswertes Gemälde.
Unser langjähriger Mitarbeiter Dr. Carl Hans Sasse, Augenarzt in Köln, sandte uns das Motiv der Marienkapelle mit einer Fronleichnamsprozession. Das Aquarell malte eine Balverin anfangs der 30er Jahre. Die breitausladende Priesterfigur im Vordergrund stellt wohl den unvergessenen Dechanten Amecke dar.

Frontal gegen einen Straßenbaum am Flugplatz.
Ein schwerer Verkehrsunfall mit Todesfolge ereignete sich am Mittwoch um 4.35 Uhr in Höhe der Flughalle in Küntrop. Der aus Garbeck kommende W. (in den 70-er Jahren war es noch üblich, den vollen Namen zu veröffentlichen – heute kürzen wir ihn ab. Die Red.), Werdohl, kam mit seinem Pkw aus bisher ungeklärten Gründen auf die linke Fahrbahnseite und prallte frontal gegen einen Straßenbaum, Zweieinhalb Stunden nach dem Unfall erlag W. im Balver Krankenhaus seinen schweren Verletzungen.

Anzeige

Fortschritt auf der Hauptstraße.
Endlich ist soweit: Die erste Ampel im Amt Balve ist in Betrieb. Nach langem Kampf der örtlichen Behörde wurde vor ein paar Wochen mit den Arbeiten an dieser Fußgängerampel begonnen. Sie dient hauptsächlich dazu, den Schulweg zur Haupt- und Realschule sowie zur Grundschule und zum Kindergarten sicherer zu machen.

Verkehrschaos an der St. Johannesstraße.
Wer in die Schieferkuhle will, muß an manchen Tagen den reinsten Slalom fahren. Autos versperren hier, weil irgendwo eine Sitzung oder Versammlung stattfindet, die freie Fahrt zur „Schieferkuhle“ und „Johannesstraße“. Vielleicht sollte sich einmal die Verwaltung und die Polizei etwas einfallen lassen, um hier Abhilfe zu schaffen. Markierungslinien wären sicherlich schon einmal ein Anfang.

Der Rat der Gemeinde Mellen spricht über marode Brücken.
Da die Brücken des Verbindungsweges nach Beckum nicht mehr dem Verkehr gewachsen sind und auch schon Einsturzgefahr besteht, wurde ein Dringlichkeitsantrag zur Mitfinanzierung gestellt. Ebenfalls sollen die Brücken in den nächsten Tagen besichtigt werden und ein Kostenvoranschlag erstellt werden.

Über eine hohe Ehrung berichtet das Hönneblatt in seiner Ausgabe vom 14. Juni.
Im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser gefallen ist der Festumzug zum Bezirksmusikfest der elf Vereine am letzten Samstag. So kamen zwar die Zuschauer nicht in den Genuß, die vielen Menschen in einem Umzug zu sehen, dafür wurden sie aber reichlich in der Balver Höhle entschädigt. Doch bevor das große Konzert der Vereine anfing, ehrte Ehrenlandesleiter Friedel Heimann den Dirigenten des Musikvereins Balve, Adolf Wulff. Er bekam für vierzigjähriges Musizieren und langjähriges Dirigieren den Bundesehrenbrief und die Ehrennadel in Silber.

Bäckereibesuche waren auch vor 50 Jahren beliebt.
Einen Besichtigungsgang durch die Bäckerei Tillmann unternahmen die Kinder des Kindergartens Balve. Hier wurden ihnen von Bäckermeister Tillmann erst einmal die verschiedenenGetreidesorten gezeigt, ehe sie einmal in den Rührtrog schauen durften. Auch der große Backofen wurde ihnen gezeigt. Zum Schluß gab es dann noch für jeden eine große Brezel. Für Bäcker Tillmann hatten die Kinder zum Dank ein 2 m langes Bild gemalt. – In den nächsten Tagen wollen die Kindergärtnerinnen ihren Schützlingen noch etwas mehr über Getreide und dessen Verarbeitung erzählen.

Schwerer Verkehrsunfall zwischen Balve und Mellen.
Sicherlich einen guten Schutzengel hatte der Fahrer des VW, der mit seinem Wagen aus Richtung Mellen kam und in Höhe der Borkebrücke ins Schleudern geriet. Quer zur Fahrbahn rutschte er einige Meter weiter und prallte dann mit der Fahrerseite frontal gegen einen entgegenkommenden Ford.(…) Der Fahrer wurde schwerverletzt. (…) Durch den harten Anprall flog der Ford wieder 20 m zurück und blieb am Straßenrand liegen. Die beiden Frauen, die vorne saßen, wurden mit schweren Schnittverletzungen ins Balver Krankenhaus (…) weiter nach Lüdenscheid in die Augenklinik transportiert.

15 Jahre existiert die Caritas-Konferenz.
Seit 1959 besteht die Caritas-Konferenz (früher Elisabethkonferenz) im Dekanat Balve. Dank sei Frau Elisabeth Simon, die sich für die Gründung eingesetzt und die Konferenz ca. 12 Jahre geleitet hat. Mit einer großen Zahl ehrenamtlichen Helferinnen haben diese viel Arbeit zum Wohl der Menschen geleistet: Familienpflege, Kinderferienwerk, Mütter- und Altenkuren, Paketaktion in die Zone und für das Durchgangslager Massen.

Der Männerchor Balve feiert in der Höhle sein 100-Jähriges. Darüber berichtet die Zeitung am 21. Juni.

Mit sichtlicher Rührung nahm das neue Ehrenmitglied Josef Hesse (l.) die Ehrenurkunde in Empfang.

Am Sonntag feierte der Männerchor Balve offiziell seinen 100jährigen Geburtstag. Dazu trafen sich alle Sänger zu einer Festmesse in der Balver Kirche. Eine besondere Ehrung wurde Josef Hesse sen. zuteil. Er bekam für seine unermüdliche Arbeit zumWohle des Balver Männerchors, hauptsächlich in den Kriegsjahren, vom Vorsitzenden Herdes die Ehrenmitqliedschaft zu-gesprochen. Mit sichtlicher Rührung nahm Josef Hesse die Urkunde entgegen und bedankte sich.

Um die Wasserversorgung ging es in der Ratssitzung in Eisborn.
Für den Bau der neuen Wasserleitung von der Schützenhalle in Richtung Grübeck werden den Anliegern, die die Gräben selbst ausgeworfen und wieder zugeschüttet haben, 10 DM pro Meter vergütet. Bürgermeister Spiekermann teilte mit, daß die Wasserbohrung bis zu einer Tiefe von 120 m fortgesetzt würde und man dort mit einem festen Wasserspieqel rechne.

Im Bergdorf Eisborn wird Schützenfest gefeiert.

Franz und Magret Danne aus Hövel wurden in Eisborn das erste Königspaar in diesem Jahr.

„Leider sind die drei tollen Tage in Eisborn auch schon wieder bald vorbei“, meinte ein Schützenbruder am Sonntag nach dem Festzug, König Franz Danne hatte am Sonntagmorgen mit seinem Schuß, es muß nahe dem 100sten gewesen sein, den Vogel von der Stange geholt und wurde nun als neuer „Herrscher“ gebührend gefeiert. Zu seiner Königin hatte er seine Frau erkoren. Das Kuriose an diesem neuen König: Er wohnt nicht in Eisborn, sondern in Hövel.

Die HÖNNE-ZEITUNG berichtet in ihrer Ausgabe vom 28. Juni davon, dass zum ersten Jazz-Festival in der Balver Höhle der WDR-Rundfunk Aufzeichnungen macht.
Es sind die besten ihres Instruments: John Surman – Baritonsaxophon, Tomasz Stanko – Trompete, Philippe Catherine – Gitarre, Zbigniew Namyslowski – Altsaxophon. Sie belegen in Europas Jazzpolls seit Jahren die ersten Plätze. Dazu kommen die Amerikaner Gary Burton (mit neuem Quintett), Steve Lacy und Charlie Mariano. Namen, die ohnehin Jazzfans zusammenkommen läßt. Die Atmosphäre der Balver Höhle (…) wird dazu beitragen, daß hier nicht ein Festival unter vielen durchgeführt wird. Der Westdeutsche Rundfunk hat sein Interesse an dieser einzigartigen Jazzveranstaltung bekundet und wird an allen drei Tagen mitschneiden und Ausschnitte aus den Konzerten zu mindestens 3-4 abendfüllenden Hörfunkprogrammen verarbeiten.

Lang gesuchten Mann bei Unfallaufnahme gesehen.
Einen dicken Fang machte der Polizeibeamte, der am Mittwoch, gegen 15 Uhr, zu einem Unfall gerufen wurde. Während er den Unfall aufnahm, sah er einen Opel-Diplomat vorbeifahren, dessen Fahrer schon seit einigen Wochen gesucht wird. Der Beamte nahm unverzüglich die Verfolgung auf und konnte den Mann, der vom Bundeskriminalamt und der Staatsanwaltschaft Dortmund gesucht wird, in Garbeck stellen und verhaften. Bei dem Unfall in Leveringhausen war eine Balverin auf die Gegenfahrbahn geraten und dort mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammengeprallt. Dabei wurden vier Personen verletzt.

Toller sportlicher Erfolg für einen Balver.
Bezirksmeister wurde Conrad Albersmeier bei der achten Veranstaltung des Radclubs Menden in Iserlohn. Startberechtigt waren alle Aktiven aus dem Sauer- und Münsterland. Mit über 200 Meldungen hatte der Ausrichter, der Radclub der Radclub Menden. Menden, nicht gerechnet. Trotzdem konnte sich Albersmeier nach einem Spurt an die Spitze setzen und gewann somit den „Preis von Iserlohn“ und den Bezirksmeistertitel.

Anzeige