Anzeige

Balve. Zu Lande, zu Wasser und in der Luft: Balve im Blickpunkt. Die Themen beim Kolpingforum am 1. Juli sind die Innenstadtplanung, der Hochwasserschutz und die Windkraft.

Wie sieht die Stadt Balve in der Zukunft aus? Worauf können sich die Bürger bei der Neugestaltung der Innenstadt freuen und wie ist man in Sachen regenerative Energien und Hochwasserschutz aufgestellt? Diese und andere Fragen stehen unter dem Motto „Kommunalpolitik im Fokus“ am Montag, 1. Juli, im Mittelpunkt beim Kolpingforum um 19.30 Uhr im St. Blasius-Pfarrheim in Balve.

Anzeige

Stellung beziehen werden an dem Abend die drei Fraktionsvorsitzenden Alexander Schulte (CDU), Lorenz Schnadt (UWG) sowie Cay Schmidt (SPD). Moderiert wird die Veranstaltung von Georg Dickopf, Redaktionsleiter aus Plettenberg.

Inhaltlich geht es in erster Linie um die drei Themenschwerpunkte Innenstadtgestaltung, den Ausbau des Hochwasserschutzes und die Rolle und die Gestaltungsmöglichkeiten von Balve beim Windkraftausbau. Die Teilnehmer der kostenlosen Veranstaltung können von den Balver Kommunalpolitikern auf neue Information aus erster Hand zum geplanten Innenstadtausbau hoffen, bei dem für deutlich mehr Aufenthaltsqualität vor dem Rathaus und in anderen Bereichen der Stadt gesorgt werden soll.

Anzeige

Auch die Frage nach der Mitbestimmung der Bürger bei den Planungen wird gestellt, schließlich sollen die gewählten Volksvertreter im besten Fall die Wünsche der Bürger in ihrer Stadt umsetzen. Bereits erfolgreich umgesetzt wurden erste Maßnahmen zum Hochwasserschutz in Balve, der aufgrund der klimatischen Veränderungen zukünftig bedeutsam sein dürfte. Welche Maßnahmen noch geplant sind und wie die an der Hönne anliegenden Bürger und Gewerbetreibenden vor einem Jahrhundertwasser geschützt werden können, wird dabei erörtert.

Eine Art Vorreiterrolle spielt die Stadt Balve in Sachen Windkraftausbau. Hier können die Teilnehmer des Kolpingforums auf einen aktuellen Sachstandsbericht zu den verschiedenen Projekten hoffen. Zudem geht es darum, inwieweit die Bürger sich selbst an den Windkraftanlagen beteiligen können und welche Abstände dabei zur nächsten Bebauung eingehalten werden müssen.

Nachfragen zu allen Themenkomplexen sind erwünscht und auch der Moderator des Abends wird die einzelnen Themen kritisch hinterfragen, damit die Teilnehmer einen bestmöglichen Überblick bekommen.

Anzeige