Beckum. (R.E.) Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am heutigen Freitag Elfi Allefeld das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Es ist die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für ehrenamtliche Verdienste aussprechen kann. Die Gesellschaft sei nach wie vor auf Menschen angewiesen, die über die tägliche Pflichterfüllung hinaus eigene Interessen zurückstellten, um sich dem Gemeinwohl zu widmen, betonte Landrat Thomas Gemke, der im Beisein von Bürgermeister Hubertus Mühling (BILD) die beliebte Beckumerin für ihr außergewöhnliches Engagement sowohl in der Grundschule St. Nikolaus Beckum als auch im Partnerschaftskomitee Beckum/Roussay auszeichnete

„Ich darf Ihnen heute das Bundesverdienstkreuz am Bande überreichen. Es ist die Anerkennung für langjähriges und außergewöhnliches Engagement. Konrad Adenauer hat einmal gesagt, eine Ordensverleihung bedeutet hierzulande, dass die Geschichte gerecht ist und lächelt. Heute ist so ein Tag, an dem Ihnen unser ganzes Land symbolisch danke sagt“, sagte der Landrat.

Elfi Allefeld ist seit vielen Jahrzehnten als ein Mensch bekannt, der sich aus tiefer innerer Überzeugung für den Nächsten einsetzt. Und dies tut sie unermüdlich und ohne sich selbst in den Vordergrund zu stellen. Sie ist ein Beispiel dafür, dass sozial motivierte Arbeit Gutes bewirken und bewegen kann. „Wir tun deshalb gut daran, Sie hier und heute für all diese Verdienste zu ehren. Und Sie tun dies alles ehrenamtlich. Dabei ist der Begriff oft irreführend. In der Praxis hat ein Ehrenamt meist eher wenig mit Ehre, sondern sehr viel mehr mit Arbeit und dem Einsatz von Zeit, Kraft und Geld zu tun“, sprach Gemke den Alltag der Ehrenamtlichen an.

Der Landrat stellte Elfi Allefeld als ein Vorbild für uns alle dar. Sie dürfe mit berechtigtem Stolz auf das blicken, was sie für die Bürger in Beckum, Balve und weit darüber hinaus geleistet habe und noch leisten werde. Er freue sich daher aufrichtig, ihr die verdiente Auszeichnung überreichen zu dürfen. „Ich gratuliere Ihnen dazu noch einmal sehr herzlich und wünsche Ihnen und Ihrer Familie alles Gute. Vielen Dank“, sagte der Landrat und fügte hinzu: „Zu dieser hohen Auszeichnung gratuliere ich Ihnen auch im Namen des Märkischen Kreises und persönlich ganz herzlich. Gleichzeitig darf ich Ihnen die Glückwünsche von Ministerpräsident Armin Laschet und Regierungspräsident Hans-Josef Vogel übermitteln.“

Elfi Allefeld hat ihre auszeichnungswürdigen Verdienste durch jahrzehntelanges Engagement vor allem im schulischen Bereich erworben. So engagiert sie sich seit der Grundschulzeit ihrer eigenen Kinder ehrenamtlich an der Gemeinschaftsgrund- und Europaschule St. Nikolaus Beckum. Begonnen hatte es mit der Begleitung des dortigen Schwimmunterrichts. Sie unterstützte die Lehrerinnen und Lehrer dabei, den Schwimmunterricht noch effektiver und intensiver zu gestalten.

Seit über 15 Jahren stellt sie sich zudem jeden Morgen ehrenamtlich als Schulbegleiterin in den Dienst der Kinder und Lehrkräfte der St.-Nikolaus-Schule. Sie hilft den Lehrerinnen und Lehrern bei ihren Vorbereitungen für den Unterricht, indem sie Bastelaktionen vorbereiten und/oder die Klassenräume aufräumt. Mit Unterrichtsbeginn unterstützt sie die Lehrkräfte, in dem sie die lernschwächeren Schülerinnen und Schülern in Einzelarbeitsphasen trainiert und mit ihnen Lesen und Rechtschreiben übt. Zudem fördert sie Flüchtlingskinder, indem sie ihnen anhand ausgewählter Materialien die deutsche Sprache näher bringt und Basiswissen festigt.

Neben all dem engagiert sich Elfi Allefeld seit Jahrzehnten auch in besonderer Weise für den partnerschaftlichen Austausch der seit 1988 bestehenden Städtepartnerschaft von Beckum mit der französischen Gemeinde Roussay. Solche Partnerschaften leisten einen kleinen, aber wichtigen Beitrag zum vereinten Europa. Partnerschaften, wie die zwischen Beckum und der Gemeinde Roussay, beinhalten die Möglichkeit, auch auf dieser Ebene direkt über viele Themen zu sprechen.

Partner- und Freundschaften leben natürlich von der persönlichen Begegnung und dem direkten Austausch von Mensch zu Mensch. Dafür gibt es ein Komitee, dem Elfi Allefeld seit 34 Jahren angehört. In den monatlichen Treffen werden Fahrten und Besuche vorbereitet, bei denen sie dann auch selbst mit anpackt. Die Beckumerin ist nach Meinung des Landrats ein Mensch, der die deutsch-französische Partnerschaft beispielhaft mit Leben füllt: „Sie sind seit Jahrzehnten mit verschiedenen Familien aus Roussay befreundet, an deren Leben Sie intensiv teilnehmen. Für diese Arbeit wurden Sie 2016 zum Ehrenmitglied des Partnerschaftskomitees ernannt“, blickte Thomas Gemke während seiner Laudatio auf die zahlreichen Aktivitäten der Beckumerin zurück, für die es viel Beifall in der kleinen Feierstunde gab.