Balve. Am 1. August haben drei neue Auszubildende ihre berufliche Laufbahn bei der Busche Elektrotechnik GmbH in Balve begonnen. Pia Müller, Szymon Polijanski und Matthis BerghoF starteten ihre Ausbildung zum bzw. zur Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik. Ausbildungsleiter Marvin Stammel und Geschäftsführer Markus Busche begrüßten die die neuen Nachwuchskräfte offiziell im Team.
Seit 30 Jahren setzt Busche Elektrotechnik auf die Ausbildung junger Fachkräfte. „Die Ausbildung ist für uns ein zentraler Baustein unserer Unternehmenszukunft“, betont Markus Busche. „Wir investieren bewusst in junge Talente, weil sie die Qualität und Innovationskraft unseres Betriebs langfristig sichern.“
Die Ausbildung bei Busche ist bewusst breit angelegt. Von der klassischen Elektroinstallation über den Schaltschrankbau bis hin zu Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen, Smart-Home-Systemen und Netzwerktechnik: Die Azubis lernen Schritt für Schritt alle Facetten moderner Elektrotechnik kennen. Dabei werden sie nicht nur in die handwerkliche Praxis eingeführt, sondern auch an Projektplanung, technische Zeichnungen und digitale Gebäudesteuerungen herangeführt.
„Uns ist wichtig, dass unsere Azubis die ganze Bandbreite erleben“, erklärt Ausbildungsleiter Marvin Stammel. „So können sie am Ende ihrer Ausbildung selbstbewusst und fachlich stark ins Berufsleben starten – ob als Geselle, späterer Meister, Techniker oder sogar ein Studium beginnen.“
Ein fester Bestandteil der Ausbildung sind begleitende Lehrgänge, die von Busche-Elektrotechnik übernommen werden. Neben Pflichtinhalten für die Abschlussprüfung – wie dem Errichten von Schaltanlagen – können die Azubis zusätzliche Schulungen zu Themen wie Photovoltaik oder KNX-Programmierung für Smart Homes absolvieren.
Damit bietet Busche seinen Nachwuchskräften nicht nur die Grundausbildung, sondern auch wertvolle Zusatzqualifikationen für die Zukunft.
Aktuell beschäftigt Busche Elektrotechnik mehrere Auszubildende und stellt jedes Jahr bis zu drei neue Auszubildende ein. Gute Noten in Mathe und Physik, handwerkliches Geschick, Zuverlässigkeit und Teamgeist sind ideale Voraussetzungen für eine Bewerbung. „Wer sich für Technik interessiert und Lust auf eine abwechslungsreiche Ausbildung hat, ist bei uns genau richtig“, sagt Markus Busche.
Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich bereits jetzt für das kommende Ausbildungsjahr bewerben. Neben der klassischen Bewerbung empfiehlt Ausbildungsleiter Stammel auch ein Praktikum: „Das ist der beste Weg, um das Berufsfeld kennenzulernen und einen Einblick in unseren Betrieb zu bekommen.“