Balve. Wer an diesem Wochenende durch Balve ging, konnte viele Menschen in unterschiedlichsten Uniformen beobachten. Grund dafür war die Tagung der Europäischen Gemeinschaft historischer Schützen. Etwa 500 Schützen hatten sich in Balve eingefunden, um gemeinsam im Rahmen einer Messe die Investitur neuer Ritter im Orden des Heiligen Sebstastians vorzunehmen.
Die Ritterschaft besteht in Deutschland aktuell aus 800 Schützen, davon 500 alleine in Deutschland. In Balve waren Gäste aus sechs verschiedenen Staaten angereist. Zur Begrüßung der Gäste ergriff Stefan Tremmel, Bundesoberst des Sauerländer Schützenbundes vor dem Pfarrheim das Wort: „Wenn das Grußwort nicht da ist, bleibt es kurz und knackig“, spielte er auf seine vergessenen Notizen an, womit er für Erheiterung sorgte. Auch ohne Notizen führte er souverän durchs Programm.
Sein Dank galt den Rittern und Schützen aus Balve, so wie den Frauen der KfD. Das Mikrofon übergab er zunächst an Albert-Henri Prinz von Merode, Präsident der Europäischen Gemeinschaft historischer Schützen. Der Belgier ermunterte die Angereisten zunächst ein wenig zu beten, damit man anschließend besser feiern könne. Landrat Marco Voge lobte die Schützen für ihren unentwegten Einsatz, ihre geleistete Arbeit sei „unverzichtbar“. Außerdem erinnerte er an die geplante Höhlensprengung nach dem Zweiten Weltkrieg und an die Wichtigkeit der internationalen Kooperation der Schützen im Rahmen der Völkerverständigung.
Bürgermeister Hubertus Mühling freute sich, dass es mit der Tagung nun doch noch geklappt habe, nachdem Coronabedingt die Festlichkeiten 2019 ausfallen mussten. Er dankte Wolfram Schmitz, der wohl als Bundesgeschäftsführer des Sauerländer Schützenbundes (SSB) maßgeblich daran beteiligt gewesen sei, die Veranstaltung nach Balve zu holen. Er wünschte den Teilnehmern eine gute Zeit in unserer „schönen kleinen Stadt“ und eine effiziente Versammlung.
Im Anschluss durften sich Europakönig Jozef Karol Pluta, Europaprinz 2024: Maksymilian Kuropka und Präsident Albert-Henri Prinz von Merode ins goldene Buch der Stadt Balve eintragen. Nach dem Empfang folgte der Investitur-Gottesdienst. Am Abend fanden sich die Schützen dann in der Balver Höhle zum großen Zapfenstreich mit anschließendem Buffet ein. Mehr über die „Ritter von Balve“ erfahren Sie in der gedruckten Ausgabe der HÖNNE-ZEITUNG.
DP