Dieses und andere nostalgische Bilder des Männerchores findet man in der Chronik, die beim Chorkonzert in der Balver Höhle vorgestellt wird.  Foto: privat

Balve/Helle. Rolf Kemmerling hat eine Chronik der Geschichte des Männerchores 1874 Balve verfasst. Der Balver ist selbst seit vielen Jahren aktiver Sänger bei den „Balver Männern“ und hat sich anlässlich des 151. Geburtstags mit dessen jüngerer Geschichte befasst.
Moment mal – 151-Jährig? Wer sich über die „unrunde“ Zahl wundert, wird schon im Namen des Chores sehen, dass das eigentliche Jubiläum bereits im vergangenen Jahr war.
Wie in der Sängerschaft eigentlich üblich, fand aber 2024 kein Sängerfest anlässlich des Jubiläums statt. Dies holt man in diesem Jahr nach. Grund dafür sei der geringere logistische Aufwand, da in diesem Jahr turnusmäßig sowieso das sich im Zweijahresrhythmus wiederholende Meisterliche Chorkonzert ansteht. Da die Höhle dann bereits einmal als Konzertsaal hergerichtet wird, nutzt man den Abend zuvor um die Geburtstagsparty nachzuholen.
Am 19. und 20. September ist es dann also so weit. An diesen Abenden wird Rolf Kemmerlings Arbeit auch erstmals für die Öffentlichkeit zu begutachten sein. Im Rahmen einer Festschrift, die auch das Programm des Konzertes und Informationen zu den teilnehmenden Chören beinhaltet, wird der zehn Seiten umfassende Beitrag veröffentlicht.
Kemmerling geht hier nicht nur auf die musikalischen Höhepunkte der letzten Jahre ein, er bringt auch verschiedene Ausflüge in Erinnerung und hält beispielsweise den Umgang des Chores zu Zeiten der Corona-Pandemie fest. Außerdem erinnert er an verstorbene Mitglieder, die sich besonders um den Verein verdient gemacht haben.
Bebildert ist die Chronik mit erinnerungsträchtigen Aufnahmen der letzten Jahre. Kemmerling hält so die vergangenen 25 Jahre und damit das erste Vierteljahrhundert des 21. Jahrhunderts fest.
Im Anschluss an die Feierlichkeiten wird die Chronik auch auf der Website des Chores veröffentlicht.