Stadt Balve. Sie wissen nicht, was vor 50 Jahren in Balve los war? Wie auch, wenn Sie selber die 50 Jahre noch nicht erreicht haben. Haben Sie doch schon? Na dann ist es doch besonders schön, in alten Erinnerungen zu kramen nach dem Motto: „Ach ja, da kann ich mich noch dran erinnern“ oder aber auch „da haben meine Eltern schon von gesprochen.“ Werfen Sie daher mit mir einen Blick zurück. Was war denn so los in der Stadt Balve im
Februar 1975. Roland Krahl
In ihrer Ausgabe vom 7. Februar berichtet die HÖNNE-ZEITUNG über den Rettungshubschrauber Christoph 8.
„Bei guten Sichtverhältnissen bin ich in 15 Minuten in Balve“, erklärte Hauptmeister Sillmann, Pilot des Rettungshubschraubers „Christoph 8“, der Hönne-Zeitung nach der Landung. Diese neue Einrichtung des ADAC, die Betreuung des fliegenden Ungetüms übernimmt der Bundesgrenzschutz, ist auch für den Raum Balve interessant. So kann der Rettungshubschrauber, (…) von jeder Person angerufen werden. Innerhalb einer Minute ist dann der Hubschrauber einsatzbereit.
Der Umbau des Kindergartens ist fertig.
Am letzten Montag konnten die Kinder des Kindergartens nach dem Umbau in die neuen Gebäude· einziehen. Mit freudigem Erstaunen bewunderten sie die neuen Räume und fühlten sich auch schon bald wohl. So hat nun_jede Gruppe einen eigenen Raum.
Am 14. Februar schreibt das Hönneblatt über die Arbeiten am Balver Ehrenmal.
Fast abgeschlossen sind die Arbeiten an der Bundesstraße am Kirchplatz. Nun kommt auch das Ehrenmal, das früher durch Sträucher verdeckt war, richtig zum Vorschein. Ein interessantes Bild wird sich demnächst in den Abendstunden bieten, wenn die alte St.-Blasius-Kirche mit großen Scheinwerfern angestrahlt wird.
Erste Agatha-Feier der Stadtfeuerwehr.
„Mit 187 Wehrmännern bilden wir eine schlagkräftige Wehr gegen Brände und Katastrophen“, stellte Stadtbrandmeister KarlHeinz Bathe bei der Agatha-Feier der Feuerwehr Balve fest. Er machte auch recht deutlich, daß nun nur noch eine Feuerwehr besteht, trotzdem sollen die örtlichen Feuerwehren bestehen bleiben und in Züge aufgeteilt werden.
Kontaktprobleme herrschen zwischen Balve und Eisborn, schreibt die Zeitung in ihrer Ausgabe vom 21. Februar.
Was für Bewohner größerer Städte eine Selbstverständlichkeit ist, wird für einen Teil der Hönnestädter Bevölkerung wohl nie Wirklichkeit werden: ein gemeinsames Ortsnetz. Derzeit bestehen in Balve zwei Fernsprechbezirke, und wenn ein Bürger aus der Stadtmitte in Eisborn anrufen muß, hat er ein Ferngespräch zu führen. Somit kann der telefonische Kontakt zweier Balver recht teuer werden.
Mit Verspätung wurde das Jugendheim in Garbeck gerichtet.
Nach dem Richtspruch gab es erst einmal einen kleinen Umtrunk zum Aufwärmen.
„Es ist ein schönes Gefühl, wenn nun der Richtkranz steht“, äußerte sich Pastor Goermann beim Richtfest des Jugendheims. Zwar sollte schon zum Jahresende gerichtet werden, doch hatte das Wetter diesem Vorhaben einen Strich durch die Rechnung gemacht. Nachdem Zimmermeister Vinzenz Schulte seinen Richtspruch verkündet hatte, stand man noch eine ganze Weile herum und betrachtete das neue Gebäude von innen.
Von der Einweihung der neuen Reithalle und des 50-Jährigen des Reitervereins berichtet die HÖNNE-ZEITUNG.
Die neue Halle wurde während der 50-Jahr-Feier von den Geistlichen Pastor Quadbeck und Vikar Nübold eingeweiht.
Zahlreiche Mitglieder und Ehrengäste waren zu Gast. Neben der offiziellen Einweihung dieser im Sauerland einmaligen Halle wurde auch das 50jährige Bestehen gefeiert. Aus diesem Anlaß bot der Reiterverein auch etwas aus seinem Repertoire, und junge Damen und Herren führten gekonnt eine Quadrille vor. Auch die nachfolgende Voltigiergruppe bekam viel Beifall. (…) Als einen Beitrag zur Gestaltung der Menschen im Sinne Gottes bezeichnete Pastor Quadbeck die Errichtung der Halle während der Einweihung.
Bei einem Unfall gibt es zum Glück nur Sachschaden, schreibt das Hönneblatt am 28. Februar.
Erheblichen Schaden gab es bei einem Unfall auf der Kreuzung in Sanssouci. Ein Pkw-Fahrer hatte die Vorfahrt eines MHD-Einsatzfahrzeuges, das von Beckum kam, mißachtet. Bis die Polizei aus Menden am Unfallort eintraf, regelten MHD-Helfer den Verkehr auf der Kreuzung, um eine Stauung zu vermeiden.
Nicht so glimpflich ging es bei einem Unfall in Garbeck zu.
(…) kam es in Balve-Garbeck auf der K 4040 zu einem Verkehrsunfall. Ein Pkw, der die Straße von Leveringhausen in Richtung Garbeck befuhr, geriet in Höhe des km-Steins 5,5 rechts von der Fahrbahn ab und stürzte etwa 50 m tief eine Böschung hinunter. Nach Angaben des Fahrers fiel er/aus dem Fahrzeug und verlor die Besinnung. Das Fahrzeug fing Feuer und brannte aus. (…) Der Fahrer wurde leicht verletzt.
Bei der Kegel-Stadtmeisterschaft ist Halbzeit.
Mit 40 Holz Vorsprung, fast schon uneinholbar, führt der noch amtierende Stadtmeister die Tabelle an. Weitere 17 Holz trennen den 2. Verein „Lockerer Schmiß“ von dem dritten, ,,Böse Buben“. Der Verein „Volltreffer“ hat seinen 4. Platz halten können. Vom 9. auf den 5. Platz ist der- letztjährige Vizemeister „Eckpinn“ aufgerückt. Zwischen dem 1. (B. Krüdewagen) und 20. Platz (H.Zimmermann und H. Merks) bei der Einzelwertung der Herren ist eine Differenz von 19 Holz. Das deutet an, daß sich hier noch allerlei tun wird.
Bei den Damenklubs tut sich etwas. Der neue „Hönne-Club“ setzte sich mit 16 Holz Differenz an die Spitze der Tabelle. Wer hätte das gedacht! Und bei den gemischten (Damen und Herren) Klubs erreichten „Die Gefuckelten“ mit 1042 Holz ein beachtliches Ergebnis. Bei der Damen-Einzelwertung ist ein heißer Wettkampf entbrannt. Durchschnittlich haben sich fast alle Damen (1. Platz A. Schierschmidt) noch gesteigert. Man darf gespannt sein auf den nächsten Durchgang.
Ein Kind wurde schwer verletzt.
Am Samstag bog ein Pkw-Fahrer von der Bundesstraße in den Mühlenweg ein. Plötzlich kam hinter einem haltenden Wagen ein sechsjähriges Mädchen hervorgesprungen und lief vor das Auto. Das Kind wurde schwer verletzt ins Balver Krankenhaus eingeliefert.