Iserlohn/Garbeck. Im Parktheater Iserlohn fand die zwölfte Regionale Bildungs- und Integrationskonferenz im Märkischen Kreis (BIK) statt. Rund 350 Fach- sowie Lehrkräfte vertieften ihr Wissen unter anderem in pädagogischen Inputs und Workshops. Auch die Siegerinnen und Sieger des Integrationspreises und der Schülerwettbewerbe wurden ausgezeichnet.

Das Parktheater Iserlohn ist nicht nur eine beliebte Kulisse für Kulturveranstaltungen. Sie bot auch die perfekte Umgebung für die zwölfte Regionale Bildungs- und Integrationskonferenz im Märkischen Kreis. Rund 350 Experten aus unterschiedlichen Bildungsbereichen wie Kita und Schule sowie kommunalen Vertretungen kamen unter dem Motto „Welt. Verändert. Sich dich!… oder: Wie es uns gelingen kann, Schritt zu halten“ zusammen.

Getragen wurde die Konferenz von zahlreichen Preisverleihungen. Die Nachbarschaftshilfe aus Nachrodt-Wiblingwerde gewann den Integrationspreis MK. Die ehrenamtlichen Mitglieder freuten sich über 500 Euro Preisgeld. Mit dem Preisgeld soll ein Jahr lang die Raummiete für das Begegnungscafé bezahlt werden. Auch Sprachkurse, die von Schülerinnen und Schülern durchgeführt werden, gehören zur ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit. Michael Czech, Fachdienstleiter Bildung und Integration des Märkischen Kreises, lobte den starken Einsatz: „Die Nachbarschaftshilfe Nachrodt-Wiblingwerde zeigt außergewöhnliches Engagement in einer Kommune, die vergleichsweise klein ist und deshalb weniger Angebote als größere Kommunen hat. Das Engagement hat uns begeistert, weil die Nachbarschaftshilfe so vielseitig tätig ist, zum Beispiel mit dem Begegnungscafé und mit niederschwelligen Sprachangeboten. Weiterhin beschränkt sie sich nicht auf eine Zielgruppe, sondern setzt sich für alle Gruppen ein, zum Beispiel für Menschen aus Syrien oder der Ukraine. Wir freuen uns, dass das Preisgeld hilft, die Angebote für die Menschen in Nachrodt-Wiblingwerde und zugewanderte Menschen weiterzuführen.“ Insgesamt gab es elf Vorschläge bei der Ausschreibung des Kommunalen Integrationszentrums des Märkischen Kreises.

Drei Schülerwettbewerbe entschieden
Wer den Schreibwettbewerb „Zeitreise total! – Abenteuer im Übermorgen … oder im Vorgestern?“ gewinnen wollte, musste vorher mit Kreativität überzeugen. Geschafft hat das beim Schreibwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen aller Schulformen im Kreisgebiet Leonidas von der Wulfertschule in Hemer. Mit der Geschichte „Der Ochse“ holte er den ersten Platz in die Felsenmeerstadt. Im Parktheater Iserlohn las er seine Geschichte vor und überzeugte auch das Publikum. Über den zweiten Platz freute sich Liam von der Bartholomäusschule Iserlohn mit der Geschichte „Caddam und das Zeitmaschinen-Chaos“. Platz drei ging an die Viertklässler Lina, Paula, Joline und Tim von der Katholischen Grundschule „Drei Könige“ in Garbeck.

Multimedial starke Leistungen haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b der Europaschule am Friedenspark – Gesamtschule der Stadt Hemer gezeigt. Mit ihrem Beitrag zum Thema „Bock auf Zukunft. Deine Vision für eine lebenswerte Welt von morgen“ wurden sie als Sieger des Videowettbewerbs für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I & II aller weiterführenden Schulen im Kreisgebiet ausgezeichnet.

Nicht zuletzt wurde auch der Kreativwettbewerb für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte entschieden. Hier erzielten verschiedene Lerngruppen und Schülerinnen und Schüler aus dem Märkischen Kreis starke Ergebnisse zum Thema „Mein neuer Lern- und Lebensweg“. Ausgezeichnet wurden:

  • DaZ Lerngruppe Klasse 1, Pestalozzi Grundschule Lüdenscheid (Klassenleitung: Nürgul Oglu) – „Erfolgsgarten“
  • DaZ Gruppe, Städtische Albert-Schweitzer-Gymnasium Plettenberg (Klassenleitung: Oksana Borona) – „Unser Lebensweg“
  • IFK A+B (Internationale Förderklasse), Gertrud-Bäumer-Berufskolleg Lüdenscheid (Klassenleitung: Henrike Wiegel) – „Unser Lernweg als wachsender Baum“
  • Rodina, Hönnequellschule Neuenrade (DaZ Gruppe, DaZ Lehrkraft: Steffi Ackermann) – „Lernen und Leben – in meinem neuen Zuhause und in der Schule“
  • Polina, Friedrich-Leopold-Woeste Gymnasium Hemer (DaZ Gruppe, DaZ Lehrkraft: Antonia Knospe) – „Mein neuer Lern- und Lebensweg“

Alexandra Hübenthal und Julia Viktory, pädagogische Mitarbeiterinnen im Fachdienst Bildung und Integration beim Märkischen Kreis, lobten die Leistungen der Schülerinnen und Schüler: „Die Schülerwettbewerbe leben von kreativen Ideen und vielfältigen Perspektiven. Auch in diesem Jahr hat die hohe Beteiligung wieder gezeigt, mit wie viel Motivation junge Menschen aller Altersklassen und über Sprachbarrieren hinweg ihre Kreativität entfalten und sich aktiv einbringen.“ Die Schülerwettbewerbe konnten sich zum Beispiel über einen finanziellen Zuschuss für die Klassenkasse freuen.

Poetry Slammerin Eva-Lisa Finzi zum zweiten Mal dabei
Getragen wurde die Konferenz auch von Poetry Slammerin Eva-Lisa Finzi. Die ehemalige Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache trug zwei Texte vor. Sie betonte unter anderem: „Sprache ändert sich und Sprache ändert die Welt. Nicht alles bleibt immer bestehen, auch wenn es uns gerade gefällt. Entgegen aller Erwartungen ist hoffentlich nicht jeder Regelbruch auch ein Verständnisverlust.“ Neben dem lyrischen Input gab es Informationsstände regionaler Anbieter aus dem Bereich Bildung und Integration. In drei über den ganzen Tag verteilten Schienen mit insgesamt 15 Workshops und Fachforen ging es unter anderem um aktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz und die Rolle der KI in der Bildung und Integration, nachhaltige Bildungskulturen und Impulse für eine inklusive Gesellschaft.


Titelfoto: Beim Schreibwettbewerb „Zeitreise total! – Abenteuer im Übermorgen … oder im Vorgestern?“ siegten Schülerinnen und Schüler aus Iserlohn, Hemer und Balve. Foto: Hannah Heyn / Märkischer Kreis