Stadt Balve. Sie wissen nicht, was vor 50 Jahren in Balve los war? Wie auch, wenn Sie selber die 50 Jahre noch nicht erreicht haben. Haben Sie doch schon? Na dann ist es doch besonders schön, in alten Erinnerungen zu kramen nach dem Motto: „Ach ja, da kann ich mich noch dran erinnern“ oder aber auch „da haben meine Eltern schon von gesprochen.“ Werfen Sie daher mit mir einen Blick zurück. Was war denn so los in der Stadt Balve im
Mai 1975. Roland Krahl
Am 2. Mai berichtet die HÖNNE-ZEITUNG über Ausbaumaßnahmen in Balve.
Eine weitere Teerdecke ist auf die B 229, Ortsausgang Balve, aufgetragen worden, Nun scheint das Projekt, zu dem auch der Ausbau des Johannesplatzes gehört, bald abgeschlossen zu sein. Eigentlich bedauerlich ist es, daß man beim Ausbau des Johannesplatzes nicht an die Natur gedacht hat. Ein paar Blumenrabatten hätten das Bild sicherlich verschönert. So stehen hier demnächst nur Autos.
Die Realschule feiert Jubiläum.
Weit über 1000 Besucher kamen zu den insgesamt 12 Veranstaltungen der Realschule in der Festwoche des 10-jährigen Bestehens. Schulpflegschaftsvorsitzender Hubert Hahn wertete das Ergebnis als einen großen Vertrauensbeweis an die Schule und an die Lehrer.
Am 9. Mai schreibt das Hönneblatt zur Kommunalwahl:
Zum letzten Mal traf sich der Wahlausschuß im Rathaus der Stadt Balve zur Feststellung des Wahlergebnisses. Ohne Einwände wurden das Ergebnis und der Wahlablauf angenommen. Im einzelnen sieht es nun so aus, daß die CDU die absolute Mehrheit im kommenden Rat hat. Sie holte 57,58% und damit 19 Sitze. (Die SPD errang26,09 %, 9 Sitze und die BG/UWG 16,33 % mit 5 Sitzen. Red.)
Einen schrecklichen Fund gibt es an der Balver Höhle.
Lähmendes Entsetzen spiegelte sich auf den Gesichtern der Feuerwehrleute wider.
Als die Balver Feuerwehr am gestrigen Morgen ausrückte, um ein Feuer zu löschen, ahnten die Wehrleute noch nicht, was da auf sie zukam. Die Brandstelle, eine Hütte am Höhlenkopf, brannte lichterloh, doch konnte die Wehr dessen schnell Herr werden. Doch dann sahen sich die fünf Feuerwehrleute, die durch einen stillen Alarm benachrichtigt worden waren, einem grausigen Fund gegenüber. Im Brandschutt lag eine verkohlte Leiche.
Die erste Fußball-Stadtmeisterschaft wird aus der Wiege gehoben.
Vertreter der Fußballvereine der Stadt Balve waren am letzten Freitag einer Einladung der Sparkasse Balve-Neuenrade und der Hönne-Zeitung gefolgt. (…)So haben sich die Sparkasse und die Hönne-Zeitung entschlossen, etwas für den Fußballsport in der Stadt Balve zu tun. Dazu soll ein Pokalturnier angesetzt werden, an dem sich alle Vereine beteiligen wollen. Für den Sieg winkt ein Wanderpokal.
Die Entscheidung ist gefallen, die Gruppen für die erste Fußball-Stadtmeisterschaft stehen fest.
Um das neue Stadtparlament geht es in der Ausgabe vom 16. Mai.
Von rechts: Wolfgang Wassmuth, Willi Schmoll und Bürgermeister Paul Lübke.
Die Würfel sind gefallen, der erste Bürgermeister der neuen Stadt Balve steht fest. Paul Lübke heißt der Mann. Altersvorsitzender Schlotmann konnte nach der nur kurz dauernden Auszählung das amtliche Ergebnis bekanntgeben. Paul Lübke, der frühere Beauftragte der Stadt Balve, wurde mit 31 Stimmen und 2 Enthaltungen gewählt und besitzt so das Vertrauen aller Fraktionen.(…) Willi Honert aus Garbeck konnte 27 Stimmen auf sich vereinigen bei 3 Enthaltungen und 3 ungültigen Stimmen.
Großer Tag in Volkringhausen. Die Schützenhalle wird eingeweiht.
Dreizehn Schützenvereine waren am letzten Samstag nach Volkringhausen gekommen, um der Schützenbruderschaft St. Hubertus zur Fertigstellung der neuen Halle zu gratulieren. In einem langen Festzug ging es dann durch das Dorf. (…) Besinnlicher wurde es dann in der Schützenhalle. Hier hielt der Präses, Pastor Honiver, das feierliche Hochamt mit der Einweihung ab. (…) Nach der Einweihung dankte der Vorsitzende der Schützenbruderschaft, Bernhard Neuhaus, allen freiwilligen Helfern.
Von der ersten Ratssitzung der Stadt Balve berichtet die HÖNNE-ZEITUNG am 23. Mai.
Erstmals in der Balver Geschichte gehören auch zwei Frauen dem Rat der Stadt an. Es handelt sich dabei um die 50jährige Margarete Haarmann, kaufmännische Angestellte, aus Balve, Am Schaar 6, und um die 37jährige Hendrika Busch-Breunis, Hausfrau, aus Balve, Im Mühlenkamp 3. Beide weiblichen Stadtratsmitglieder kamen über die Reserveliste der CDU (Haarmann) und der SPD (Busch-Breunis) in das Stadtparlament.
Eine spielentscheidende Situation: VfK-Torwart Willi Krieger hält den Elfmeter, der nach 15 Minuten Spielzeit gegeben wurde. Im Hintergrund warten gespannt die Balver Spieler Kinski, Schwartpaul und Elmerhaus.
Jubel in Balve. Der VfK ist aufgestiegen.
„Nachdem wir den Aufstieg geschafft haben, wollen wir nun auch die Meisterschaft“, paukte Spielertrainer Kraatz seiner Elf vor dem alles-entscheidenden Spiel in Allendorf gegen die Reserve von Sundern ein. Dabei war dem VfK Balve in der laufenden Saison noch kein Sieg gegen diesen Gegner geglückt. In Sundern verloren sie 1:2 und in Balve ging die Partie 0:0 Remis aus. Jetzt wollte es der VfK wissen und gegen den zweiten Aufsteiger endlich einmal gewinnen. (Das gelang dann auch mit einem deutlichen 2:0-Sieg, Red.)
Seltene Laute gibt es nach Einbruch der Dunkelheit Am Hohlen Stein.
Auf einen ungewöhnlichen Vogel wurden in den letzten Wochen die Anwohner des Hohlen Steins aufmerksam. Jeden Abend kurz nach Einbruch der Dunkelheit konnte man laut und deutlich Vogelgesang hören. Ein Blick in das Lexikon genügte, um festzustellen, daß es sich hierbei nur um eine Nachtigall handeln konnte.
Die Nachtigall (…) bewohnt das Mittelmeergebiet und das nördliche Vorderasien bis nach Sibirien und erreicht in England und in Holstein die Nord-grenze. Vom Winterquartier im tropischen Afrika trifft die Nachtigall in Mitteleuropa von Anfang April an ein und wandert im August wieder ab.
Die HZ schreibt über das SGV-Jubiläum der Abteilung Garbeck am 30. Mai.
Mit einem festlichen Auftakt begannen am Samstagabend die Feiern zum Jubiläum der SGV-Abteilung Garbeck. Viele Gäste aus den benachbarten Städten wie Menden, Lendringsen, Balve und Neuenrade waren zum Eröffnungskommers in die Garbecker Schützenhalle gekommen.
Ein Schild vor der Bühne, umgeben von zahlreichen Wanderwimpeln, wies auf die Bedeutung des 50. Jubeltages vom SGV Garbeck hin mit der Inschrift: „Wandern macht froh.“ So konnte der Vorsitzende der Garbecker SGV-Abteilung, Franz-Josef Haarmann, eines der ältesten Mitglieder, Josef Pütter, den Ehrenbürger aus Balve, Pastor Goermann, den Bezirksvorsitzenden der Mark, Kettler, und alle Wanderfreunde und Gäste zum Maiabend begrüßen. Haarmann bekräftigte in seinen Ausführungen, daß die Arbeit des SGV auch weiterhin die Pflege der Heimat, der guten Wanderwege im Sauerländischen und Märkischen und die Arbeit für ein gutes Jugendherbergswesen umfaßt.
Unter Leitung von THW-Ortsbeauftragtem Hubert Flöper wird in Werdohl eine 60 Meter lange Fußgängerbrücke gebaut.
Nicht nur als ideales Übungsobjekt, sondern auch als echte Hilfeleistung für die Stadt Werdohl bot sich ein Brückenbau der Ortsverbände des Technischen Hilfswerkes Altena und Balve. Da die bisherige Fußgängerbrücke dem Einsturz nahe und gesperrt werden mußte, war eine Notbrücke erforderlich. (…) Die technische Leitung hatte Ortsbeauftragter Hubert Flöper aus Balve, sein Stellvertreter Horst Seemann, Zugführer Franz Teipel. (…) Innerhalb von 10 Stunden konnte die Brücke, die ca. 60 Meter lang ist, fertiggestellt werden. Trotz der harten Arbeit, und das nach einem Arbeitstag, war diese Aktion für die freiwilligen Helfer des Technischen Hilfswerkes eine willkommene Gelegenheit, ihr Können unter Beweis zu stellen, anderseits vor den Augen der Öffentlichkeit einen Einsatz zu vollziehen.