Anzeige

Neuenrade. In großer Runde trafen sich in der Stadtbücherei Neuenrade Teilnehmende, Unternehmer und Vertreter verschiedener Schulen und Berufsberater, um ein Resümee der letzten Berufsorientierungsmesse (BOM) zu ziehen und gleichzeitig eine Vorausschau zu halten. Die BOM 2025 wird zum 15. Mal am 1. Oktober in der Zeit von 9 bis 15.30 Uhr wieder in Kooperation der Städte Neuenrade und Werdohl stattfinden. Dann haben Schüler ab der Klasse 8 wieder Gelegenheit, sich über die unterschiedlichsten Berufsbilder zu informieren.

Gastgeberin des Treffens, Sandra Horny, folgte den Erfahrungsberichten aus dem letzten Jahr. So berichteten Aussteller davon, dass viele Schüler bereits im Klassenverbund auf die Möglichkeiten der Messe in Sachen Berufsfindung vorbereitet wurden. Auf der anderen Seite war aber auch von Seiten der Berufsberatung und Firmen zu hören, dass nicht wenige Schüler völlig unrealistische Berufswünsche haben. Sei es nun, dass in Bewerbungsmappen der Wunsch auf eine Ausbildung im IT-Bereich geäußert wird, weil man im privaten Bereich ständig Spiele zockt, oder ohne Aussicht auf das Abitur gerne Schönheitschirurg werden möchte.

Anzeige

Ein weiteres Problem, welches auf der BOM auftaucht, ist oftmals bei Flüchtlingen das sprachliche Defizit. Die Berufsmesse richtet sich aber auch an Erwachsene und Quereinsteiger, wobei auch hier bei Interessenten mit Migrationshintergrund die Verständigung oft nicht leicht ist, oder ein Ausbildungswesen wie in Deutschland üblich gänzlich unbekannt ist. Auffallend für den Bereich Südwestfalen auch eine Umkehrung bei der Berufswahl. Gefragt sind heute durchaus Berufe im Pflegebereich und der Computerbranche.

Kaum bis gar nicht zu finden sind für heimische Unternehmen Bewerber im technischen oder handwerklichen Bereich. Dennoch da, sind sich die Teilnehmer einig, soll und muss auch in Zukunft in die Jugend in investiert werden.   sp

Anzeige


Titelfoto: Unternehmer, Berufsberater und Schulvertreter zogen in der Stadtbücherei eine Bilanz der BOM 24 und wagten vorsichtig einen Ausblick auf die Berufsorientierungsmesse 25.  Foto: Karsten Sprawe

Anzeige