Balve. (R.E./w.de) Auf Einladung der Türkisch-Islamischen Gemeinde Balve trafen sich heute Morgen um 6 Uhr 100 Muslime aus den Städten Balve und Neuenrade auf dem „Krumpaul“ in Balve, um gemeinsam zu beten und das Ende des Ramadans zu feiern. Aber auch den Beginn des dreitägigen Zuckerfestes.
„Es ist diesmal ein ruhiges und etwas trauriges Fest, denn durch Corona ist alles anders. Unsere Familien können das Zuckerfest nur in den eigenen vier Wänden feiern. Dennoch wünsche ich allen Muslimen ein gesegnetes Ramadanfest. Gleichzeitig möchte ich der Stadt Balve dafür danken, dass wir auf dem Sportplatz am Krumpaul beten durften. In unserer Moschee an der Hönnetalstraße wäre es wegen der Abstandsregel nicht möglich gewesen, in der Gemeinschaft zu beten“, sagte der Vorsitzende der Türkisch-Islamischen Gemeinde Balve, Özkan Güler. Er ist sehr erfreut über die großartige Resonanz, die seine Einladung erfahren hat.
Endlich war es soweit: Der Ramadan, der lange Fastenmonat ist vorbei. Ab heute dürfen auch gläubige Muslime wieder essen und trinken, wann sie wollen. Gefeiert wird das Ende des Ramadan traditionell mit einem mehrtägigen Fest, dem „Fest des Fastenbrechens“, im Türkischen auch „Zuckerfest“ genannt. Geprägt sind diese Festtage durch gegenseitige Besuche, das Festgebet zum Ende des Ramadan und ausgiebiges Schmausen im Kreis von Familie und Freunden.
Das Fest des Fastenbrechens ist nach dem Opferfest, das zum Gedenken an Abraham gefeiert wird, das zweitwichtigste Fest des Islam. Muslime danken mit diesem Fest Gott dafür, dass sie die Kraft und die Ausdauer gefunden haben, die religiöse Pflicht des Fastens zu erfüllen. Für mögliche Verstöße gegen das Fastengebot bitten sie um Vergebung. Eigentlich ist dieses Fest daher ein Anlass zur Freude und zum Feiern, was aber durch die Corona-Pandemie nicht möglich ist. Die Muslimen feiern allein zu Hause.
Parallelen zu christlichen Festen
In vielen seiner Bräuche ist das Ramadanfest dem christlichen Weihnachtsfest erstaunlich ähnlich – auch wenn die religiöse Bedeutung natürlich eine ganz andere ist. Auch das Fest des Fastenbrechens folgt einer Zeit der Einkehr und der Besinnung und wie an Weihnachten spielen auch bei ihm das Feiern in der Familie, das Beschenken der Kinder und natürlich typische Süßigkeiten und festliches Tafeln eine wichtige Rolle.