Der Ortsbeauftragte Andreas Kandulski (2. v. r.) und Stellvertreterin Jaqueline Salzmann mit Bürgermeister Hubertus Mühling (r.) und dem Stellvertreter des Landrates, Ralf Schwarzkopf. Fotos: Aleksandra Mösta
Balve/Helle. Das THW feierte einen Tag der offenen Tür auf ihrem Gelände, in der Helle, im Glärbach 15, weil vor 75 Jahren die Bundesanstalt gegründet wurde0. Seit 11 Uhr konnten zahlreiche Interessenten vorbeikommen und die Arbeit und das Gelände des Technischen Hilfswerks erkunden und bestaunen.
Nach der Begrüßung und Eröffnung der Feier, durch den Ortsverbandleitenden Andreas Kandulski, bestand auch die Möglichkeit die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Bundes kennenzulernen, welche sich engagierten und den Tag für große und kleine Besucherinnen und Besucher gestalteten und einzigartig machten. Es gab nicht nur eine Hüpfburg, sondern es konnten auch Enten geangelt werden, oder Wallnüsse mit einer Gerätschaft transportiert werden, um die Motorik und das Feingefühl zu trainieren.
Außerdem gab es einiges zu besichtigen, wie beispielsweise die Ausrüstung und Ausstattung der Gruppe. Neben so einem aufregenden und ereignisreichen Programm sollte eine Stärkung allerdings nicht fehlen, weshalb mit jeglichen Kaltgetränken, Waffeln, als auch mit Champignons und Gegrilltem für das leibliche Wohl gesorgt wurde.
Diese Vorstellung des THW ließen sich der Bürgermeister Hubertus Mühling, der stellvertretende Landrat Ralf Schwarzkopf, einige CDU-Politiker, sowie die Balver Schützenbrüder nicht entgehen. Im Laufe des Tages trat die Live Band „Lauter Gefühl“ auf, welche die Gäste musikalisch unterhielt. Gemeinsam ließen die Gäste, die Mitglieder des THWs und die Band den Abend ausklingen. Allerdings hätte die Veranstaltung und damit die ehrenamtliche Arbeit der Helferinnen und Helfer mehr Besucher verdient gehabt. Trotzdem zeigte sich Ortsbeauftragter Andreas Kandulski nicht unzufrieden. AM