Balve. Bis kurz vor dem 1. Weltkrieg wurden auf dem Schützenfest in der Balver Höhle sowie auch bei allen Volksfesten des früheren Amtes Balve und anderer benachbarter Dörfer ausschließlich Balver Bier der Brauerei Bernhard Krüdewagen getrunken, das meistens gegen Abgabe einer Biermarke pro „Tulpe“ im Werte um 10 Pfg. verabreicht wurde.
Die Brauerei Krüdewagen war die letzte der vielen früheren Wirtshaus-Brauereien im Ort und wurde um 1912 abgebrochen (Foto), während ihre Bierlieferungen von der Brauerei Iserlohn übernommen wurden. Sie befand sich etwa 20 Meter oberhalb der Hönnebrücke an der Kormke.
Das frühere Balver Bier, „Lüll“ genannt, war im ganzen Sauerland – neben Hallenberg – rühmlich bekannt und wurde gern an Adelshäusern, unter anderem auch an dem „Kurfürstlichen Hofe in Arnsberg“, getrunken.
Von ihm heißt es in einem bekannten Landesgedicht über das Sauerland: „Werl gibt dem Lande das Salz, und Bier braut Balve den Zechern.“