Wocklum Chemie Gebr. Hertin unterstützt die Planungen für die Ausbildungs- und Studienbörse „Karriere im MK“. Foto: Laura Berken 

Balve. Am 24. und 25. September verwandelt sich das Grohe Forum im Sauerlandpark Hemer erneut in ein Zentrum für berufliche Orientierung: Die Ausbildungs- und Studienbörse „Karriere im MK“ öffnet ihre Tore und bietet Jugendlichen, Eltern und Interessierten die Chance, sich bei rund 130 Ausstellern über Ausbildung, Studium und Karrierewege zu informieren.

Die Börse wurde 2011 ins Leben gerufen. Das Konzept wird jährlich vom Arbeitskreis „Karriere im MK“ entwickelt, an dem Vertreter der Städte Balve, Hemer, Iserlohn und Menden sowie die Fachhochschule Südwestfalen beteiligt sind. Schirmherr der Veranstaltung ist auch in diesem Jahr Landrat Marco Voge. Vorgestellt wurde das neue Konzept am Donnerstag in den Büroräumen der Chemischen Fabrik Wocklum Gebr. Hertin in Balve. „2017 war ich das erste Mal dabei und sofort überzeugt von diesem Projekt. Das Team achtet immer darauf, neue zeitgemäße Ansätze zu finden. Mein Dank gilt den vier Städten für ihre engagierte Beteiligung“, betonte Marco Voge dort.

Die Notwendigkeit für eine solche Veranstaltung ist deutlich: „Aktuell haben wir 524 Jugendliche ohne Ausbildungsplatz – gleichzeitig gibt es 742 unbesetzte Stellen. Das müssen wir ändern. Natürlich spielen individuelle Interessen und Mobilität eine Rolle, doch jeder, der möchte, soll die Chance auf einen passenden Arbeitsplatz bekommen. Wir konkurrieren dabei nicht zwischen Ausbildung und Studium – Karriere kann man überall machen“, so der Landrat.

Auch die beteiligten Unternehmen setzen bewusst auf die Nachwuchsförderung. Geschäftsführer Gero Hertin von Wocklum Chemie unterstrich: „Unsere Azubis sind unser größtes Erfolgskonzept. Was bei der Auswahl wirklich zählt, ist das Mindset, nicht die Note auf dem Abschlusszeugnis.“ 80 bis 100 Prozent der Azubis werden in seinem Unternehmen übernommen, entscheidend sei dabei der Teamgeist – „wenn das Umfeld stimmt, tritt der eigentliche Job fast in den Hintergrund“.

Die Börse im Detail

  • Wann?
    Mittwoch, 24. September 2025, 14:00–18:00 Uhr
    Donnerstag, 25. September 2025, 08:00–15:00 Uhr
  • Wo?
    Grohe Forum, Zelt und Außenbereich auf dem Gelände des Sauerlandparks Hemer (Ostenschlahstraße 60, 58675 Hemer).

Ein besonderer Service: Schulen aus Balve, Hemer, Iserlohn und Menden können sich für einen kostenlosen Bus-Transfer anmelden. Vorbereitet mit Bewerbungsunterlagen (keine Voraussetzung) können Jugendliche zudem Kurzbewerbungsgespräche direkt vor Ort führen.„Unsere Arbeitsgruppe organisiert beispielsweise die Busplanung, den Kontakt zu den Schulen und überlegt, wie wir Jugendliche am besten ansprechen. Wir besuchen im Voraus die Schulen, setzen Impulse und animieren die Jugendlichen, sich frühzeitig mit ihrer Berufswahl auseinanderzusetzen“, erklären Christian Wulf und Thomas Haude, Mitglieder des Arbeitskreises.

Neues Konzept: „Abitur – und dann?“

Eine spannende Neuerung in diesem Jahr ist die Sonderfläche im Tribünenbereich des Grohe Forums, erläutert Sabine Knipps, Studienberaterin an der Fachhochschule Südwestfalen: „Hier gibt es umfangreiche Informationen und Vorträge rund um die Frage Abitur – und dann?“. Hochschulen und Institutionen wie zum Beispiel die Ruhr-Universität Bochum, die TU Dortmund, die Universität Siegen, die Fachhochschule Südwestfalen, die TH Georg Agricola, Gap-Year Südwestfalen und die Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste präsentieren dort vielfältige Karrieremöglichkeiten. In den Umkleidekabinen unter der Tribüne erwarten Besucherinnen und Besucher zudem kurze Impulsvorträge rund um das Studium und alternative Wege nach dem Abitur. Für Mittwoch können zusätzlich persönliche Beratungstermine gebucht werden.

Vorveranstaltung: Karriere-Kick-Off

Bereits im Vorfeld gibt es zwei Kick-Off-Termine, die auf die Börse einstimmen:

  • Dienstag, 16. September 2025, 19:00 Uhr, Hönne Berufskolleg Menden
  • Mittwoch, 17. September 2025, 19:00 Uhr, Gesamtschule Seilersee Iserlohn

An diesen Abenden wird einmal „mit den Klischees aufgeräumt“. Fragen wie „Schlafen Beamte wirklich auf dem Stempelkissen?“ oder „Feiern Studierende echt immer Partys?“ werden in einer Diskussionsrunde näher unter die Lupe genommen. Kurze Impulsvorträge veranschaulichen zudem unterschiedliche Karrierewege.

Größte Ausbildungs- und Studienbörse im Märkischen Kreis

Mit über 130 Ausstellern und einem vielfältigen Programm gilt die Veranstaltung als die größte Studien- und Ausbildungsbörse im Märkischen Kreis. Ob Ausbildung, Studium oder Gap Year – hier finden Jugendliche Orientierung, Kontakte und Chancen für ihre Zukunft. LB