Mellen. Bei der Dorfversammlung am vergangenen Donnerstagabend wurde eines deutlich – im Golddorf Mellen haben Tatendrang und Fortschritt oberste Priorität. Sei es bei Erste-Hilfe-Projekten oder der bevorstehenden Teilnahme am Landeswettbewerb, die Mellener sind immer mit Herzblut dabei.
Dem ortsansässigen Landrat Marco Voge war es daher eine besondere Ehre, das Projekt der „Lebensretter“ persönlich präsentieren zu dürfen. „Ziel ist es, eine schnellere Hilfe in Notsituationen zu ermöglichen, denn oft entscheiden wenige Minuten über Leben und Tod“, berichtet er. Das Rettungssystem funktioniert mit Hilfe einer smartphonebasierten App. Registrierte Ersthelfer sind darüber mit einer Zentrale verbunden, diese kann auf den Standort der Nutzer zugreifen. Wenn ein Notruf über die 112 eintrifft, werden die potentiellen Helfer in der Nähe des Patienten geortet, alarmiert und können zeitnah Erste Hilfe leisten. Die Zeitspanne zwischen dem Eintreten eines medizinischen Notfalls und dem Eintreffen professioneller Hilfe wird so entscheidend verkürzt. Wer sich als Ersthelfer engagieren möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein und bei der Registrierung in der App „Region der Lebensretter 3.0“ eine medizinische Schulung nachweisen können.
„Wir möchten dieses Projekt gerade hier auf dem Land populärer machen“, betont Jörg Sterzenbach. Aufgrund der Entfernung zum nächsten Krankenhaus gebe dieses System ein Gefühl der Sicherheit. Zudem sprach er sich für die Anschaffung von mindestens einem, im besten Fall von zwei weiteren Defibrillatoren im Dorf aus. Gute Standorte hierfür seien die Schützenhalle sowie das neue Feuerwehrgerätehaus. Der Anschaffung von einem Weiteren wurde direkt bei der Dorfversammlung zugestimmt, für den Dritten müsse man erst noch Sponsoren finden.
Die Moderation des Abends übernahm stellvertretend, für den erkrankten Ortsvorsteher Daniel Schulze Tertilt, Siggi Drees. „Den Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ haben wir bereits gemeistert, jetzt wollen wir uns auch auf Landesebene beweisen“, verkündet sie. Am 10. Juli 2025 findet die sogenannte Bereisung des Dorfes durch ein Prüfungsteam statt. „Ziel ist es, an diesem Tag emotionale Momente zu schaffen.“ In dem 90-minütigen Rundgang wird sich Mellen wieder einmal von seiner besten Seite präsentieren, möglichst alle Vereine sollen dabei integriert werden. Der soziale Bereich, das Vereinsleben, der Tourismus sowie die Natur und Umwelt stehen dabei im Vordergrund. Anders als beim Kreiswettbewerb werde es diesmal leider keine Bewerbungsmappe geben, dafür habe das Bewerbungskomitee weder Zeit noch Interesse, bedauert Siggi Drees. Es hat sich bereits eine kleine Gruppe gebildet, um den Tag der Bereisung zu organisieren. Das nächste Planungstreffen findet am Donnerstag, den 27. Februar, ab 19.30 Uhr im Landmarkt statt. Vertreter aus den Vereinen sowie engagierte Helfer sind herzlich eingeladen, vorbeizuschauen und sich mit ihren Ideen einzubringen.
Viele Aufgaben für Mellen! Mit Zusammenhalt, Tatkraft und engagierten Helfern wird das Golddorf auch diese meistern. Die HÖNNE-ZEITUNG drückt die Daumen für ein gutes Gelingen!
Titelfoto: Siggi Drees dankte Nadine Richter, neue Pächterin des Mellener Landmarktes, für die Bereitstellung der Räumlichkeiten. Foto: Laura Berken