Affeln. Am kommenden Sonntag, 6. Juli, findet in Affeln die alljährliche Peter-und-Paul-Prozession statt. Der Tag beginnt um 9 Uhr mit einem Festhochamt in der St. Lambertuskirche, das von der Chorgemeinschaft Altenaffeln mitgestaltet wird. Im Anschluss, gegen 9.45 Uhr, startet die Prozession vom Kirchengebäude aus, begleitet vom Musikverein Affeln.

Unterstützt wird die Prozession auch von der Schützenbruderschaft, die das Allerheiligste Altarssakrament auf seinem Weg begleitet. Zudem werden die Vereine des Kirchspiels Affeln, darunter auch Altenaffeln und Blintrop, mit ihren Fahnenabordnungen vertreten sein.

Ein besonderer Halt ist die erste Station im Lohwäldchen, wo Pater Pius Sabu die Predigt hält. Dieser Ort hat für die Affelner eine tiefe Bedeutung, da dort während der Pestzeit vor kanpp 400 Jahren die Heilige Messe gefeiert wurde. Im Jahr 1634, während des 30-jährigen Krieges, hatten schwedische Truppen die tödliche Krankheit eingeschleppt. Die Affelner gelobten damals eine jährliche Prozession zum Hochfest Peter und Paul, falls die schlimme Zeit vorübergehen sollte. Bis heute wird dieses Gelübde gepflegt.

Das Lohwäldchen, das heute wie ein Walddom erscheint, beherbergt die erste Segenskapelle der Prozession. Weitere Stationen sind auf der Drift und im Mühlendorf, bevor die letzte Station am Missionskreuz vor der Kirche stattfindet. Nach der Rückkehr in der St. Lambertuskirche wird zum Abschluss der Eucharistische Segen erteilt.

Im Anschluss an die Prozession findet im Gasthof Willeke-Wortmann ein Frühschoppen statt, der den Beginn der Schützenfestwoche markiert. Das Hochfest findet vom 11. bis 13. Juli statt und wird für Affeln, Altenaffeln und Blintrop ein besonderes Ereignis.