Neuenrade. Vielfalt im Garten – dafür steht das Projekt „Offene Gärten im Ruhrbogen“. Bereits zum 17. Mal öffnen Gärten in Arnsberg, Fröndenberg/Ruhr, Hemer, Iserlohn, Menden (Sauerland) und natürlich auch in Neuenrade ihre Türen. In diesem Jahr sind Gärten an folgenden Sonntagen geöffnet: 15. Juni, 13. Juli, 10. August und 7. September. Die LichterGärten finden am Samstag, 6. September, statt.
Gerade die Vielfalt und die Verschiedenheit der Gärten lieben die Besucherinnen und Besucher. Sie können sich auch in diesem Jahr über das Angebot der geöffneten Gärten freuen. Private Gartenbesitzer laden ein und erlauben Gästen einen Blick in ihre grünen Refugien. Oft verborgen hinter Hecken und Zäunen gibt es viel Neues zu entdecken, Inspiration zu finden, abwechslungsreiche Fachgespräche zu führen und Ruhe zu genießen.
In Neuenrade öffnen im Juni, Juli und September eine Vielzahl von Gärten an den Aktionstagen in der Zeit von 11 bis 18 Uhr und zeigen eine bunte Vielfalt der gärtnerischen Gestaltungsmöglichkeiten.
Am 15. Juni freut sich Roger Schriever auf Gäste, denen er seinen „Wildgarten“ an der Berg­straße 10 in Neuenrade zeigen kann. Die exotischen Pflanzen und der Teich mit natürlichem Bachlauf machen den Garten zu einem wunderschönen Unikat.

Interessant ist der Rosen- und Staudengarten von Gudrun Sulzer.

Am selben Tag laden Gudrun und Horst Sulzer am Wieser Weg 57 in Neuenrade in ihren „Rosen- und Staudengarten“ ein. Der Garten trägt seinen Namen mit gutem Grund. Der ca. 1.000 qm große Garten ist von einem Beet mit Stauden und Rosen umgeben. Dabei ist der Hang unterhalb der Terrasse im Frühsommer ein Blütenmeer aus Storchschnabel und Frauenmantel. Im unteren Teil des Gartens mit Gartenhaus wachsen Schattenstauden, insbesondere Farne und verschiedene Hostas. Auf der mit Sandstein gepflasterten Sitzfläche am Gartenhaus sind eine Vielzahl von Töpfen und Accessoires aus vergangener Zeit liebevoll arrangiert. Trockenmauern geben zahlreichen Bienen und Hummeln ein Zuhause. Bäume, Sträucher und Rhododendren rahmen den Garten ein.
Ebenfalls nehmen in diesem Jahr wieder Anja Habbel und Andreas Briel mit ihrem „Staudenparadies“ an der Garbecker Str. 27 in Küntrop teil. Aus einer verwilderten Pferdewiese ist mit Hand und Herz im Laufe der letzten Jahre ein großzügiges Staudenparadies entstanden. Der Schwimmteich mit Wellnessbereich bietet Entspannung nach der Gartenarbeit. Im Gemüsegarten wird reichlich geerntet und in einem weiteren Areal ist das „Hühnerglück“ perfekt.
Der nächste Sonntag, an dem Gärten besichtigt werden können, ist der 13. Juli 2025. Rita Gierse lädt in ihr „Kleines Gartenglück in Affeln“ ein. Am Bernhard-Neuhaus-Weg 10 in Affeln hat sie ihren kleinen Hausgarten dicht mit Stauden, Rosen, Gräsern und Ziergehölzen in farblich unterschiedlich gestalteten Beeten bepflanzt und sich so ihre Ruheoase geschaffen.
Auch die Kleingartenanlage Berentrop in Neuenrade hat an diesem Sonntag geöffnet. Die Anlage besteht aus 29 Parzellen, die jeweils 350 qm groß sind. Hier werden Gemüse und Obst angebaut. Blumen und Sträucher ergeben zusammen mit den gepflegten Lauben ein harmonisches Bild. Viele Kleingärtner öffnen an diesem Sonntag ihre Parzellen. Übrigens kann der Hauptweg in der Kleingartenanlage ganzjährig als Verbindung zwischen den Straßen „Landwehr“ und „Am Brunnenbach“ genutzt werden und von diesen Straßen ist die Kleingartenanlage auch zu erreichen.

Der Lichtergarten von Jessica Rademacher-Fittkau.

Weiter geht es am Samstag, 6. September, mit den LichterGärten (18 bis 22 Uhr): Kleiner Rosen- und Staudengarten, Auf dem Schlaute 6, Küntrop
Am Sonntag, 7. September, endet die Veranstaltung am Weinberg am Berentroper Berge, Umweg.
Unter www.gaerten-im-
ruhrbogen.de werden alle Gärten mit Fotos und Anfahrtsbeschreibungen vorgestellt. Die diesjährige Broschüre, eine individuell zusammengestellte Broschüre oder einzelne Gartenbeschreibungen können ausgedruckt werden. Die heimischen Sparkassen unterstützen das interkommunale Projekt, das aus den Veranstaltungskalendern nicht mehr wegzudenken ist.
Weitere Sponsoren – in Neuenrade ist dies der Hagebaumarkt und Floraland Arens + Hilgert – unterstützen das Projekt „Offene Gärten im Ruhrbogen“. Lebendig wird das Projekt aber dank der vielen teilnehmenden und engagierten Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer.


Titelfoto: Mediteran ist der Wildgarten von Roger Schriever.