Im Namen des Vereins nahmen die Ehrung Ensemblesprecherin Michael Butterweck (vorne) und die Jugendsprecher Julia Mayweg (l.) und Nils Otto entgegen und trugen sich ins Goldene Buch der Stadt Balve ein.  Fotos: Roland Krahl

Garbeck/Stadt Balve. Die Ehrung verdienter Bürger und Institutionen in der Stadt Balve gehört schon seit Jahrzehnten zum jährlichen Ritual in der Stadt Balve. Neben den Schützenkönigen, und den Jubelvereinen dürfen sich die besonders Geehrten ebenfalls ins Goldene Buch der Stadt Balve eintragen.

Die zahlreichen Zuhörer in der Schützenhalle Garbeck lauschten der Laudatio für die verdienten Bürger der Stadt.

Am vergangenen Freitag war es dann wieder so weit. Die Laudatio hielt kein anderer als Bürgermeister Hubertus Mühling. Er begann damit, dass vor mehr als 100 Jahren drei Menschen zusammenkamen und meinten, die Balver Höhle sei ein herrlicher Festort für besondere Festspiele. Im Laufe der Zeit gab es viele Hochs und Tiefs, besonders durch den Zweiten Weltkrieg. Doch Theodor Pröpper ließ nicht nach in seinen Bemühungen und 1949 wurde in der Höhle mit dem Balver Zeitwendenspiel wieder Theater gespielt, bis auch das 1958 ein jähes Ende fand.

Der Bürgermeister führte weiter aus, inzwischen wusste schon jeder, um wen es sich bei dieser Laudatio handelte, dass 1997, nachdem dort vorher schon wieder Sinfoniekonzerte stattgefunden hatten, mit dem Verein Festspiele Balver Höhle eine neue Kultur in die Höhle kam. Es gab fortan Märchenspiel, das Jazz-Festival, später Irish Folk und andere große Veranstaltungen in der Balver Höhle unter der Federführung des Festspielvereins. Diese 40-jährige ehrenamtliche Tätigkeit für die Kulturarbeit in der Stadt Balve, geleistet von den zahlreichen Mitgliedern, sei bemerkenswert, sagte Hubertus Mühling unter dem Applaus der Gäste. 

Applaus für die ehrenamtliche Arbeit des Vereins gab es auch vom Bürgermeister Hubertus Mühling.

Die Ehrung der verdienten Bürger der Stadt Balve nahmen stellvertretend für alle aktiven Mitglieder die Ensemblesprecherin Michaela Butterweck und die beiden Jugendsprecher Julia Mayweg und Nils Otto entgegen. Anschließend durften sie sich im Goldenen Buch der Stadt Balve verewigen. Lange bleiben konnten sie an diesem Abend jedenfalls nicht, denn die Vereinsarbeit rief. Der Festspielverein machte mit seiner Festival-Erfahrung beim  Prophecy-Fest alles rund um die Verpflegung der zahlreichen Fans.  kr