Balve. (R.E.) Sowohl in der Bücherei als auch im Förderverein der Bücherei Balve gibt es personelle Veränderungen. Das teilte die Förderverein-Vorsitzende Jutta Streiter während der Mitgliederversammlung am Dienstagabend mit.
Zuvor beschäftigten sich die Förderer jedoch mit der Jahresstatistik 2017 und der Gesamtentwicklung der Städtischen Bücherei Balve. Am Ende zogen sie ein positives Fazit. Neben den guten Ausleihzahlen im vergangenen Jahr sind es vor allem die neuen Räumlichkeiten, die die Mitglieder und den Vorstand begeistern.
In ihrem Geschäftsbericht ging Schriftführerin und Leiterin der Bücherei, Steffie Friske, auf die „Onleihe“ ein, die erfolgreich angelaufen ist. An Büchern und Zeitschriften beherbergte die Balver Bücherei in 2017 stolze 21.656 Exemplare, zuvor waren es noch 23.870. „Das bedeutet nicht etwa, dass wir keine neuen Bücher gekauft haben, wir haben uns aber gerade im Bereich der Sachbücher von vielen nicht mehr aktuellen Werken getrennt“, informierte Friske. Der so gewonnene Platz kann genutzt werden, um attraktive Neuerwerbungen besser herausstellen zu können, damit sie vom Leser auch wahrgenommen werden.
Zurückgegangen ist die Zahl der jungen Leser. Dies waren nur noch 290 im Vergleich zu 319. „Wir werden versuchen, durch einen attraktiven Bestand, Führungen für Vorschul- und Schulkinder sowie Veranstaltungen wieder mehr Leser gleich von Anfang an für das Lesen bei uns zu begeistern“, so Friske in ihrem Geschäftsbericht. Viel neuen Schwung erhofft sich das Bücherei-Team von der Neugestaltung des Kinder- und Jugendraumes, die fast abgeschlossen ist.
In trockenen Tüchern ist die neue Vereinssatzung, die von Anwältin Silke Hoppe erarbeitet und am Dienstagabend mit leichten Korrekturen von den Mitgliedern des Bücherei-Fördervereins einstimmig verabschiedet wurde. Während die Verabschiedung der neuen Satzung sehr zeitintensiv war, ging es mit der Entlastung von Kassierer Jürgen Meller und dessen Vorstandskolleginnen Jutta Streiter, Roswitha Schubert und Steffie Friske recht zügig. Nachdem Kassenprüfer Hermann Krekeler Kassierer Meller gute Arbeit attestiert hatte, war die Entlastung nur noch Formsache.
Der guten Kassenlage folgte allerdings wenig später ein dicker Wermutstropfen. Denn die 1. Vorsitzende Jutta Streiter musste den Mitgliedern mitteilen, dass Meller ab 2020 nicht mehr als Schatzmeister zur Verfügung steht. Bereits am Dienstag verabschiedeten sich die Beisitzer Otmar Hermanns und Gabriele Streiter. Sie gehören dem Vorstand nicht mehr an, da der Förderverein der Bücherei seine Führungs-Etage schrumpfte. „Wir benötigen keine Beisitzer mehr“, so die Aussage von Jutta Streiter auf Nachfrage unserer Zeitung. Zuvor hatte sie sich bei den ehrenamtlichen Kräften für die Unterstützung bedankt.
Abschied nehmen hieß es in 2018 auch für Roswitha Stabenau, die als Angestellte der Stadt Balve in der Bücherei gearbeitet hat. Sie quittierte ihren Dienst aus Altersgründen. Ihre Nachfolge tritt Heike Hering an. Die Hönnestädterin war nach Auskunft des Personal-Chefs der Stadtverwaltung Balve, Michael Bathe, bisher in der Offenen Ganztags-Schule der St.-Johannes-Grundschule Balve beschäftigt. „Frau Hering besitzt die erforderliche Qualifikation für die Mitarbeit in unserer Bücherei, deshalb haben wir uns für sie entschieden“, heißt es aus dem Rathaus. Arbeitsbeginn für die „Neue“ ist Montag, 7. Januar 2019.