Anzeige

Balve. Mehrere Märker sind in den vergangenen Tagen oder Wochen vermutlich auf Fake-Shops im Internet hereingefallen. Sie überwiesen vorab das Geld, doch die Ware traf nie ein. Einer von denen, die geprellt wurden, ist ein 49-Jähriger aus Balve.

Eine 45-jährige Altenaerin orderte eine Spielekonsole. Sie sollte vorab bezahlen und den Beleg einsenden. Doch die Konsole kam nicht. Ähnlich ging es einem 49-jährigen Balver, der online einkaufte und das Geld in die Niederlande überwies. Am Dienstag erstattete er Anzeige bei der Polizei wegen des Betrugsverdachts. Ein Meinerzhagener Ehepaar freute sich, auf einer bekannten Auktions- und Kleinanzeigen-Plattform günstig einen kleinen Swimmingpool zu ergattern. Sie überwiesen das Geld (eine zweistellige Summe) auf ein ausländisches Konto. Eine Woche später erhielten sie vom Sicherheitsteam des Auktionshauses eine Warnung. Der angebliche Verkäufer und tatsächliche Account-Inhaber hatte einen Missbrauch gemeldet – und jedenfalls keinen Pool zu verkaufen. Am Montag erstatteten sie Anzeige bei der Polizei.

Anzeige

Eine 39-jährige Mendenerin wollte ein E-Bike erwerben und beglich die Vorab-Rechnung noch am Tag der Bestellung. Seitdem wartet sie auf die Bestätigungsmail für den Zahlungseingang. Die kam genauso wenig wie das Fahrrad. Die angegebene Telefonnummer des Versenders läuft ins Leere.

Polizei warnt vor Fake-Shops
Ein vorheriger Blick in einschlägige Listen im Internet, die vor Fake-Shops warnen, hätte vor dem Geldverlust bewahrt. Denn auf demselben Weg, auf dem die Opfer auf die unseriösen Anbieter stoßen, können sie sich schützen: Durch Eingabe des Shop-Namens in einer Suchmaschine.

Anzeige

Auch seriöse Online-Shops können Lieferprobleme haben, einfach nur schlechten Service bieten oder schlicht Fehler machen. Eine lange Lieferzeit allein ist noch kein „Betrugsfall“. Es gibt allerdings inzwischen zahlreiche Verkaufsplattformen, die teilweise nur für Tage online stehen und dann wieder im Daten-Nirwana verschwinden. Sie werben vor allem extrem günstigen Preisen. Gerade in der Corona-Phase griffen viele Kunden auf die vermeintlich einfache Alternative zurück, im Internet nach günstigen Angeboten zu suchen. Vor Begeisterung über einen Preis lassen sie alle Vorsichtsregeln außer Acht. Dabei ist Misstrauen dringend angebracht.

Anzeige