Anzeige

Balve. (R.E.) Heimat ist Erinnerung und Geschichte. Dieser Spruch passt zum 287. Kalenderblatt des Balver Heimatkalenders 2020, auf dem der bereits 1958 verstorbene Ehrenbürger der Stadt Balve, Wilhelm Boeddicker, zu sehen ist. Er war Pfarrer und Dechant in Balve von 1933 bis 1958. Geboren am 23. April 1882 in Olpe, gestorben am 11. Mai 1958 in Balve. Die Ehrenbürgerschaft wurde ihm durch Ratsbeschluss am 22. April 1958 verliehen. Die Menschen, die ihn kannten, loben ihn, weil er seine Pfarrei mit Klugheit und Mut durch die Jahre des Dritten Reiches führte.

In seine Amtszeit fielen: Errichtung des ersten Schiebergkreuzes, Erneuerung des Kreuzweges über den Husenberg, Ausgestaltung des Inneren der Pfarrkirche, erfolgreiche Verhandlungen bei der Erhaltung des St.-Marien- Hospitals. Nach ihm wurde im Neubaugebiet „Gehringer Schlade“ durch den Ratsbeschluss vom 17. November 1999 der „Dechant-Boeddicker Weg“ benannt.

Anzeige

Der Dechant und Pfarrer von St. Blasius Balve bereitete die Balver Kommunionkinder nicht nur akribisch auf die Erstkommunion vor, er bildete auch die Messdiener aus. Wilhelm Boeddicker war in den Messdienerstunden im Kirchensaal ein strenger Ausbilder, der ungehalten reagierte, wenn die Jungen sich nicht intensiv mit der lateinischen Sprache beschäftigt hatten. Zu seiner Zeit wurden die Hl. Messen noch in lateinischer Sprache zelebriert, das galt auch für die Messdiener.

Anzeige