Seit nunmehr neun Jahren erzählt die Katholische Kirchengemeinde Balve ihren Gläubigen davon, ein neues Pfarrzentrum bauen zu wollen. Kosten etwa 2 Millionen Euro.
Bis zum heutigen Tag haben es die Protagonisten aus der Hönnestadt nicht einmal geschafft, das alte Jugendheim abzubrechen, viel weniger den Grundstein für das neue Bauwerk zu legen.
Wen wundert es angesichts der „Lahmen Enten“, wie die Mitglieder des Kirchenvorstandes St. Blasius Balve spöttisch genannt werden, dass sie in der Öffentlichkeit mit Spott und Häme bedacht werden. Bisher geduldig wie Schafe, die zur Schlachtbank getragen werden, will das kirchliche Gremium nach seiner Krisensitzung am Freitagabend heute Mittag verbal attackieren.
Zielscheibe der zu erwartenden beißenden Kritik sind die Herren in Paderborn. Diejenigen, die bereits seit Jahren nicht durch Loyalität mit ihren haupt- und ehrenamtlichen Kräfte glänzen, sondern als äußerst stabile Bremsklötze die Arbeit des Kirchenvorstandes erschweren, oder sogar zum Erliegen gebracht haben.
Nachdem das Erzbischöfliche Generalvikariat in Paderborn jetzt auch noch die für Mitte März geplanten Abrissarbeiten blockiert, geht das Desaster in die nächste Runde: Der Grund: Ein Laiengremium, das am 1. Januar 2019 wegen des Protz-Bischofs von Limburg gebildet wurde, muss sich nach monatelanger Untätigkeit der Herren in Paderborn und Hagen jetzt mit der Finanzierung des Abrisses beschäftigen.
Das ist nicht nur eine Farce. Die abermalige Verzögerung der geplanten Baumaßnahme ist auch eine nicht nachvollziehbare Respektlosigkeit der kirchlichen Protagonisten aus Paderborn gegenüber den Balvern. Sie benutzen, wenn es ums Geld geht, ihre ehrenamtlichen Kräfte als Manövriermasse. Nur was den Kirchenfürsten aus Ostwestfalen genehm ist, wird gemacht. Auch dann noch, wenn sie ihre treuen Diener vor Ort zu Lachfiguren degradieren, die nicht den Hauch einer Chance besitzen, sich zur Wehr zu setzen. Und genau das ist es, was die Gläubigen dazu animiert, darüber nachzudenken, ob es noch ihre römisch-katholische Kirche ist.
Richard Elmerhaus